2 Lesezeit Minuten

Die Zölle für ausländische Pakete werden sich auch in der Türkei ändern

Die türkische Regierung führt Steueränderungen ein. Ziel ist es, Bestellungen aus ausländischen E-Shops einzuschränken. Die Einfuhrzölle werden erheblich erhöht, und auf bestimmte Produktkategorien wird eine zusätzliche Steuer erhoben.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Die Zölle für ausländische Pakete werden sich auch in der Türkei ändern
Quelle: Depositphotos

Der E-Commerce in der Türkei erlebt ein rasantes Wachstum. Das Handelsministerium berichtete, dass sich die Online-Ausgaben im vergangenen Jahr dank der Inflation und des erheblichen autonomen Wachstums mehr als verdoppelt haben. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt. Derzeit sind fast 560.000 Unternehmen im türkischen E-Commerce tätig. Um heimische Unternehmen vor der wachsenden Konkurrenz durch ausländische Online-Shops zu schützen, ergreift die Regierung neue Maßnahmen.

Ab dem 21. August wird der Zoll auf europäische Pakete von 18 % auf 30 % erhöht. Für Sendungen aus Nicht-EU-Ländern verdoppelt sich der Zoll, der derzeit bei 30 % liegt, auf 60 %. Dies gilt für Waren, die per Post oder Expresssendungen an türkische Kunden geliefert werden.

Auch die Steuerbefreiungsschwelle für internationale Bestellungen ändert sich – von ursprünglich 150 Euro wird sie auf 30 Euro gesenkt. Das bedeutet, dass türkische Verbraucher bei kleineren Online-Bestellungen aus dem Ausland mit höheren Kosten konfrontiert werden. Ziel ist es, Kunden davon abzuhalten, Waren im Ausland zu suchen, und inländische Unternehmen zu begünstigen.

Das Land wird auch eine zusätzliche Steuer auf Waren einführen, die unter das Gesetz über die besondere Verbrauchssteuer fallen, wie z. B. Luxusprodukte, die einer festen Steuer von 20 % unterliegen.

Auch hier zeigt sich, wie bekannte asiatische Giganten den Vertrieb dominieren. Die geplanten Regelungen sind eine Reaktion auf die Praktiken von Verkäufern wie Temu und AliExpress. Die Europäische Union hat bereits einen Plan vorgelegt , der Pakete bis zu 150 Euro aus Nicht-EU-Ländern bis März 2028 von Einfuhrzöllen befreit.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
KI im E-Commerce: Online-Shops übersehen wertvolles Potenzial
3 Lesezeit Minuten

KI im E-Commerce: Online-Shops übersehen wertvolles Potenzial

Keine Technologie beeinflusst die Geschäftswelt derzeit so stark wie die KI. Es entstehen ständig neue Tools, und immer mehr Unternehmen integrieren sie in ihre Prozesse. Auch im E-Commerce schlägt die KI hohe Wellen – von der Erstellung von Inhalten und Produktempfehlungen bis hin zu verbessertem Kundensupport und Betrugsprävention. KI-gestützte Tools optimieren bestehende Arbeitsabläufe und erschließen […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Lerninhalte verdrängen die Suche
6 Lesezeit Minuten

Lerninhalte verdrängen die Suche

Bis vor kurzem war es völlig normal, Fragen und Anfragen in eine Suchmaschine einzugeben. Heute hat sich die Situation geändert. Abgesehen davon, dass KI ins Spiel kommt, suchen die Menschen zunehmend direkt in den sozialen Medien nach Antworten. Anstelle von Google öffnen sie TikTok oder Instagram und erwarten schnelle, praktische Erklärungen, idealerweise in Form eines […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
Die weltbesten E-Commerce-Händler werden bis 2025 ein Volumen von 6,56 Billionen Dollar erreichen
3 Lesezeit Minuten

Die weltbesten E-Commerce-Händler werden bis 2025 ein Volumen von 6,56 Billionen Dollar erreichen

Der jüngste Bericht der Retail Week liefert neue Markteinblicke über die wichtigsten E-Commerce-Unternehmen. Die anhaltende Suche der Verbraucher nach kostengünstigen Einkaufsmöglichkeiten hat dazu geführt, dass führende Einzelhändler digitale Strategien entwickelt haben, die die Kunden erfolgreich zu ihren virtuellen Einkaufswagen zurückbringen. Die E-Commerce-Branche expandiert weiterhin rasant, denn Analysten gehen davon aus, dass sie im Jahr 2025 […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+