3 Lesezeit Minuten

Digital-First-Zillennials gestalten die Einzelhandelslandschaft mit einzigartigen Einkaufspräferenzen neu

Die zwischen 1991 und 1999 geborenen jüngeren Millennials und älteren Verbraucher der Generation Z entscheiden sich mit größerer Wahrscheinlichkeit als jede andere Altersgruppe für den reinen Online-Kauf von Einzelhandelsprodukten. Jüngsten Studien von PYMNTS Intelligence zufolge ist es in dieser Altersgruppe am seltensten, dass sie nur im Geschäft einkauft und am ehesten Einzelhandelswaren ausschließlich online kauft. Die Studie bietet auch ein Verständnis für die Unterschiede zwischen vier verschiedenen Zillennial-Persona-Gruppen: Gebende, Freigierde, Vermögensverwalter und Budgetbewusste.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Digital-First-Zillennials gestalten die Einzelhandelslandschaft mit einzigartigen Einkaufspräferenzen neu
Quelle: Depositphotos

Mit 37 %, mehr als die nicht-zillennielle Generation Z mit 34 % und die nicht-zillenniellen Millennials ebenfalls 34 %, zeichnen sich die Zillennials durch die höchste Rate an rein digitalen Einzelhandelskonsumenten aus. Auch im Vergleich zu den nicht-zillenniellen Gen Z und den nicht-zillenniellen Millennials ist es mit 29 % gegenüber 32 % am seltensten, dass sie es vorziehen, alle ihre Einkäufe im Einzelhandel persönlich zu tätigen.

Basierend darauf, wie jeder Befragte einen unerwarteten Geldsegen in Höhe der Hälfte seines regulären Monatsgehalts verwenden würde, skizziert PYMNTS Intelligence vier separate Personas für diese Generation: preisbewusst, Vermögensaufbauer, Freigierer und Geber. Diese Gruppen haben einen etwas unterschiedlichen Geschmack für den Einkauf im Einzelhandel, was erhebliche Auswirkungen auf digitale und Online-Marketingstrategien hat. Zum Beispiel würden 39 % der preisbewussten Gruppe lieber sowohl online als auch persönlich einkaufen, wahrscheinlich weil sie auf der Jagd nach den besten Angeboten sind. Nur 15 % der Spender folgen diesem Muster; 53% dieser Gruppe kaufen nur online ein.

Einzelhandelsprodukte werden stark von Zillennials beeinflusst, einer Kundengruppe, die eher dazu neigt, online einzukaufen. Persönliche Empfehlungen scheinen für ihre Kaufentscheidungen wichtiger zu sein als für Millennials, aber weniger als für die Generation Z. Bei der Generation Z haben Social-Media-Anzeigen auch die höchste Reichweite; Zillennials bei 35 % Für Zillennials sind weitere wichtige Elemente Prominente und Influencer, maßgeschneiderte digitale Empfehlungen und Website-Marketing.

Als aktive Verbraucher können Zillennials über mehrere Steckdosen beeinflusst werden. Für alle Persönlichkeiten haben persönliche Empfehlungen eine große Wirkung; Aber für preisbewusste Zillennials werden sie mit 42 % noch wichtiger. Die Gruppe mit Budgetbewusstsein zeigt zudem einen überdurchschnittlichen Einfluss durch maßgeschneiderte digitale Empfehlungen und Online-Publikationen. Beim Vermögensaufbau haben Social-Media-Anzeigen mit 38 % eine übergroße Anziehungskraft.

Bei der Auswahl der Geschäfte geben Zillennials in der Regel besseren Kosten Vorrang vor der Markenwahl. Von den Zillennials sind 41 % der Meinung, dass die Verfügbarkeit von Marken, die sie mögen, weniger entscheidend ist als der Preis. Nur 21 % antworten in die entgegengesetzte Richtung. Für die Generation Z bleibt dieser Trend bestehen; Der Prozentsatz der Millennials, die den Preis in den Vordergrund stellen, sinkt jedoch auf 36 %.

Die größten Segmente sowohl markenorientierter als auch preisorientierter Verbraucher sind unter den Zillennials und der Generation Z zu finden. Für Zillennials mit kleinem Budget ist die Preisgestaltung sehr wichtig. 45 % von ihnen geben an, dass dies ihr erster Gedanke ist. Obwohl erhebliche Anteile zuerst auf die Marke gesetzt werden, geben Vermögensaufbauer und Freispender der Preisgestaltung immer noch oberste Priorität.

Letztendlich müssen Einzelhändler, die auf diesen expandierenden Markt abzielen, die Unterschiede zwischen Zillennials und ihren Pendants der Generation Z und der Millennials durch effektive digitale und Online-Marketingstrategien verstehen.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
58 % geben E-Mails für Rabatte weiter, schützen aber soziale Daten
3 Lesezeit Minuten

58 % geben E-Mails für Rabatte weiter, schützen aber soziale Daten

Einzelhändler stellen fest, dass Kunden zwar Rabatte lieben, sich aber auch Sorgen um ihre Privatsphäre machen, wenn sie persönliche Daten weitergeben. Laut einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens für digitale Transformation, Daemon, sind Werbeangebote und E-Mails für Rabatte nach wie vor eine starke Anziehungskraft über alle Generationen hinweg. Millennials führen mit 67 %, gefolgt von Baby […]

Artikel lesen
88% der Kunden wollen Omnichannel: 5 Schlüsselstrategien für den Erfolg des modernen Einzelhandels
5 Lesezeit Minuten

88% der Kunden wollen Omnichannel: 5 Schlüsselstrategien für den Erfolg des modernen Einzelhandels

Der jüngste Jahresbericht des Bazaarvoice Shopper Experience Index (SEI) liefert neue Erkenntnisse darüber, wohin sich die Erwartungen der heutigen Käufer entwickeln. Die Umfrage wurde mit einer Stichprobe von mehr als 8.000 Kunden aus Ländern wie den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Kanada, Australien und Indien durchgeführt. Warum ist Omnichannel das Modewort der Stunde? Und welche Strategien […]

Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+