3 Lesezeit Minuten

Erfolg im Mode-E-Commerce: Analyse der Konversionsraten in den USA, Deutschland und Großbritannien

Der sich verändernde Bereich des E-Commerce-Einkaufs von Mode stellt ein faszinierendes Rätsel dar, wenn man die Daten der ECDB-Plattform untersucht - trotz des Eifers der amerikanischen Verbraucher, Artikel in ihre digitalen Warenkörbe zu legen, im Gegensatz zu der konservativeren Herangehensweise der deutschen und britischen Käufer, erreichen alle Regionen immer noch vergleichbare Konversionsraten, was einzigartige Nuancen innerhalb der globalen Einkaufsgewohnheiten beleuchtet.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Erfolg im Mode-E-Commerce: Analyse der Konversionsraten in den USA, Deutschland und Großbritannien
Quelle: Depositphotos

Der Kontrast zwischen Volumen und Effizienz

Die Modebranche hat sich zum führenden Segment innerhalb des Einzelhandelsmarktes entwickelt, mit jährlichen Einnahmen von 1,2 Billionen Dollar im Jahr 2023. Die stärksten Märkte sind China, die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich und Deutschland.Die Vereinigten Staaten sind mit einem Umsatz von 214,8 Milliarden Dollar im Jahr 2023 der zweitgrößte Modemarkt nach China (639,5 Milliarden Dollar). Der amerikanische Markt weist über den gesamten Konversionstrichter hinweg überdurchschnittliche Werte auf. Die Add-to-Cart-Rate erreicht 13,6 % und die Warenkorbabbruchrate 10,6 % und liegt damit deutlich über den weltweiten Durchschnittswerten von 12,3 % und 9,8 %.

Deutschland und Großbritannien

Im Gegensatz dazu weist der deutsche Markt, der im Jahr 2023 einen Umsatz von 27,7 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet, im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt niedrigere Add-to-Cart-Raten (10,9 %) und Warenkorbabbruchraten (7,9 %) auf. Ein ähnlicher Trend ist im Vereinigten Königreich mit einer Add-to-Cart-Rate von 11,5 % und einer Abbruchrate von 8,3 % zu beobachten. Interessanterweise erreichen alle drei Märkte trotz dieser Unterschiede im Kundenverhalten ähnliche Konversionsraten zwischen 3,0 % und 3,2 % und liegen damit über dem weltweiten Durchschnitt von 2,5 %.

Fashion E-commerce Success: US, Germany & UK Conversion Rate Analysis

Source: ECDB

Was ist der Grund für diese Unterschiede?

Deutsche und britische Verbraucher scheinen zielstrebig und konzentriert einzukaufen, denn sie neigen dazu, Artikel mit der klaren Absicht zu kaufen in ihren Warenkorb zu legen. Verbraucher in den Vereinigten Staaten hingegen legen Produkte eher beiläufig in ihren Online-Warenkorb. Zum Beispiel, um ein bestimmtes Kleidungsstück zu „retten“ oder um die Preise verschiedener Geschäfte zu vergleichen.

Probleme wie Zahlungssorgen, unvorhergesehene Gebühren oder eingeschränkte Zahlungsmethoden könnten ebenfalls eine Rolle dabei spielen, dass die Kunden ihre Warenkörbe verlassen, ohne einen Kauf zu tätigen.

Die beobachteten Unterschiede in den Einkaufsgewohnheiten unterstreichen die Bedeutung der Anpassung von Ansätzen an die jeweiligen Märkte. Amerikanische Online-Shops könnten es für vorteilhaft halten, die Kaufabwicklung zu straffen, während deutsche und britische Online-Shops sich darauf konzentrieren könnten, die Rate der in den Warenkorb gelegten Produkte zu erhöhen. Die Unterschiede in den Konversionsstrategien der Märkte sind auf soziale und wirtschaftliche Einflüsse sowie auf kulturelle Elemente zurückzuführen, die das Verhalten der Verbraucher erheblich beeinflussen. Die Kenntnis der Traditionen und Einkaufsgewohnheiten spielt eine Rolle für eine effektive globale Expansion.

Fazit

Auch wenn sich die Customer Journeys auf den verschiedenen Marktplätzen im Hinblick auf den Konversionstrichter unterscheiden, scheint das Endergebnis – die Konversionsrate – überall gleich zu sein, was darauf hindeutet, dass der Erfolg im E-Commerce mit unterschiedlichen Strategien und Methoden erreicht werden kann.

Artikel teilen
Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU

Freelance Digital Marketing Specialist at Ecommerce Bridge with nearly a decade of experience in digital marketing, where I’ve specialised in managing international teams and building strategic partnerships. As former International Team Lead at Groupon, I managed teams across various European countries, handled KPI achievement, and worked daily with agencies in English. These days, I focus on content strategy, link building, and coordinating with international agencies in e-commerce expansion. What truly fulfils me is working with people and seeing everyone happy and satisfied with the results. I’m passionate about researching and writing about the latest trends in e-commerce and digital marketing, bringing fresh insights and industry news to our readers. I hold a Master’s degree in Mass Media Studies and completed international courses in London and Bristol.

Ähnliche Artikel
Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht
3 Lesezeit Minuten

Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht

Neue Daten zeigen eine große Lücke im europäischen Modehandel. Der Umsatz von Shein stieg jährlich um 31,6 % und erreichte allein im Dezember 48 %. Währenddessen stagnierten etablierte Marken wie H&M, und ASOS brach um 16,2 % ein. Die Zahlen zeigen, welche Marken den Kampf um die europäischen Kunden gewinnen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln
3 Lesezeit Minuten

EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln

Jeden Tag strömen 12 Millionen Päckchen aus Nicht-EU-Online-Shops nach Europa. Die meisten werden absichtlich unterbewertet, um Steuern zu hinterziehen, und viele enthalten unsichere Produkte. Jetzt will das Europäische Parlament das Spiel mit neuen Regeln ändern, die unsere Art des Online-Einkaufs umgestalten könnten.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen
3 Lesezeit Minuten

Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen

Die Zahlen sind erschütternd. Eine neue Studie unter 24.000 Käufern weltweit zeigt, dass 70 % davon ausgehen, dass sie bis 2030 den Großteil ihrer Einkäufe über soziale Medien tätigen werden. Das bedeutet, dass die heute vorherrschenden E-Commerce-Websites im Stil von Amazon in fünf Jahren ein Relikt sein könnten. Die Social-Shopping-Revolution kommt nicht erst noch – […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU