3 Lesezeit Minuten

EU-Gebühr zielt auf asiatische E-Commerce-Pakete

Die Europäische Kommission hat offiziell vorgeschlagen, eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 2 € für in der EU eintreffende Sendungen aus Billig-E-Commerce-Läden einzuführen. Die neue Maßnahme ist eine Reaktion auf den starken Anstieg von Billigimporten aus China und soll faire Bedingungen für europäische Verkäufer gewährleisten.

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
EU-Gebühr zielt auf asiatische E-Commerce-Pakete
Quelle: ChatGPT

Laut Reuters haben die EU-Zollbehörden im Jahr 2024 etwa 4,6 Milliarden kleine E-Shop-Pakete bearbeitet. Davon stammten bis zu 91 % aus China, was einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der massive Anstieg der Bestellungen bei Plattformen wie Shein, Temu und Alibaba hat den Druck für strengere Vorschriften erhöht.Was schlägt die Kommission vor?

  • 2 € Gebühr für jedes Paket, das aus dem Ausland direkt an Kunden geliefert wird
  • 0,50 € Gebühr für Pakete, die in Lagern innerhalb der EU bearbeitet werden
  • Beibehaltung der Zollbefreiung für Pakete bis 150 € bis 2028, obwohl die Kommission vorgeschlagen hat, diese Grenze in Zukunft abzuschaffen

Die Gebühr soll die Kosten decken, die den Zollbehörden durch die Einhaltung der europäischen Vorschriften entstehen, z. B. in Bezug auf die Sicherheit von Spielzeug oder die Produktqualität. Der Vorschlag muss noch vom Europäischen Parlament und den Mitgliedstaaten gebilligt werden. Frankreich hat sich bereits für die Maßnahme ausgesprochen.

Auswirkungen auf den elektronischen Handel

Nach Ansicht von Bernd Lange, dem Vorsitzenden des Handelsausschusses des Europäischen Parlaments, ist die Verarbeitung von Milliarden von Paketen ohne angemessene Kontrollen nicht tragbar. Deshalb hält er es für fair, von großen Plattformen wie Temu, Shein und Alibaba einen Beitrag zu verlangen.

Der Vorschlag sieht auch vor, dass die Verkäufer und nicht die Kunden die Gebühr tragen sollen. Damit soll die Preistransparenz auf den Plattformen erhalten bleiben.

Der Vorschlag der Europäischen Kommission wurde von mehreren europäischen Akteuren begrüßt. Zalando unterstützt ihn, fordert aber auch eine schnellere Abschaffung der Zollbefreiung für Pakete bis zu 150 Euro. Der polnische E-Commerce-Marktführer Allegro bezeichnete den Vorschlag als einen Schritt in die richtige Richtung und betonte, dass die konkreten Umsetzungsbedingungen entscheidend sein werden. Er weist insbesondere darauf hin, dass die Vorzugsgebühr von 50 Cent für Waren, die in europäischen Lagern verarbeitet werden, große globale Unternehmen mit umfangreicher Infrastruktur begünstigen könnte, während kleinere Unternehmen weiterhin den vollen Satz zahlen müssten. Der deutsche Einzelhandelsverband HDE hat sich ähnlich geäußert und den Vorschlag als Instrument zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs begrüßt, aber ebenfalls die vollständige Abschaffung der Zollbefreiung gefordert. Europa lässt sich auch von den Entwicklungen in den USA inspirieren, wo die Zollbefreiung für Pakete bis zu 800 Dollar diesen Monat abgeschafft wurde. Die amerikanische Politik signalisiert damit eine härtere Gangart gegenüber billigen grenzüberschreitenden Einkäufen.

Nach jahrelanger Kritik kommen nun konkrete Maßnahmen

Die Einführung der Bearbeitungsgebühr ist ein klares Signal, dass die EU die Wettbewerbsbedingungen zwischen inländischen und ausländischen Verkäufern angleichen will. Direktimporte von Billigwaren aus Asien stoßen auf neue Hürden und sind nicht mehr so vorteilhaft wie früher. Für globale Plattformen bedeutet dies, dass sie ihre Logistik, Preispolitik und Steuerregelungen überdenken müssen, wenn sie in Europa weiter wachsen wollen. Aus Sicht der europäischen E-Shops und Verbände, die den chinesischen Giganten seit langem systematische Steuerhinterziehung, unterschiedliche regulatorische Belastungen und Dumpingpreise vorwerfen, ist dies eine willkommene Wende. Nach jahrelangen Beschwerden, Forderungen und Analysen gibt es nun die erste konkrete Maßnahme, die die Marktrealität tatsächlich verändern könnte.

Artikel teilen
Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Ähnliche Artikel
Facebook vereinfacht Video: Alle Inhalte werden bald zu Reels
6 Lesezeit Minuten

Facebook vereinfacht Video: Alle Inhalte werden bald zu Reels

Diese Aktualisierung der Plattform wird die Art und Weise, wie Millionen von Menschen Videos teilen, verändern. Im Zuge der Vereinfachung der Videoerstellung hat Facebook gerade angekündigt, dass in den kommenden Monaten jedes auf die Plattform hochgeladene Video automatisch zu einem Reel wird. Die Wahl zwischen verschiedenen Formaten entfällt – jetzt ist alles vereinheitlicht. Im Folgenden […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Leroy Merlin eröffnet 23. rumänisches Geschäft nach einer Investition von 3 Millionen Euro
4 Lesezeit Minuten

Leroy Merlin eröffnet 23. rumänisches Geschäft nach einer Investition von 3 Millionen Euro

Was als einmalige 3-Millionen-Euro-Investition in einem rumänischen Einkaufszentrum begann, ist in Wirklichkeit Teil von etwas viel Größerem. Während die meisten Einzelhändler Einsparungen vornehmen, verdoppelt der französische Baumarktriese Leroy Merlin seinen Einsatz in Osteuropa mit einem Plan, der die gesamte Heimwerkerlandschaft umgestalten könnte.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Microsoft Werbung wird ernst: Wichtige Updates, die wirklich wichtig sind
3 Lesezeit Minuten

Microsoft Werbung wird ernst: Wichtige Updates, die wirklich wichtig sind

Microsoft Advertising hat soeben die größten Updates seit Monaten veröffentlicht, die die wichtigsten Probleme angehen, die Werbetreibende frustriert haben. Diese Änderungen könnten die Plattform endlich zu einer ernsthaften Alternative zu Google Ads machen. Von überarbeiteten Berichten bis hin zu wichtigen Änderungen in der Performance Max-Logik und optimierten plattformübergreifenden Importen – hier erfahren Sie, was für […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+