3 Lesezeit Minuten

Europäische Kommission ficht Metas „Pay or Consent“-Werbemodell nach dem Digital Markets Act an

Die Europäische Kommission hat Bedenken hinsichtlich des neuen Werbemodells von Meta in der Europäischen Union geäußert. Dieses Modell, das als "Pay or Consent" bekannt ist, bietet den Nutzern zwei Möglichkeiten: Entweder sie stimmen dem Erhalt personalisierter Werbung zu oder zahlen eine monatliche Gebühr von 12,99 €, um sie zu entfernen.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Europäische Kommission ficht Metas „Pay or Consent“-Werbemodell nach dem Digital Markets Act an
Quelle: Depositphotos

Die Kommission ist vorläufig zu dem Schluss gekommen, dass diese „binäre“ Wahl, die den Nutzern angeboten wird, nicht mit dem Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act , DMA) vereinbar ist. Laut DMA sollen Nutzer, die keine Einwilligung erteilen, weiterhin Zugang zu einem gleichwertigen Dienst haben, der weniger ihrer persönlichen Daten für personalisierte Werbung verwendet.

Meta behauptet jedoch, dass ihr Modell den EU-Vorschriften entspricht. Ein Unternehmenssprecher erklärte, dass ihr werbefreies Abonnement der Anweisung des höchsten europäischen Gerichts folgt und dem DMA entspricht.

Wenn die EU feststellt, dass Meta seine Regeln nicht eingehalten hat, könnte dem Unternehmen eine Geldstrafe von bis zu 10 % seines weltweiten Umsatzes drohen.

Diese Entwicklung kommt kurz nachdem die EU-Regulierungsbehörden Apple beschuldigt haben, gegen dieselben Gesetze in Bezug auf seinen App Store verstoßen zu haben, was den ersten Fall darstellt, in dem ein Unternehmen gegen den DMA verstößt.

Die Situation verdeutlicht die rasche Durchsetzung des DMA, einer relativ neuen Ergänzung des digitalen Rechtsrahmens der EU. Branchenexperten weisen darauf hin, dass viele Fragen zur Umsetzung und zu den Schnittmengen des erweiterten digitalen Regulierungsinstrumentariums der EU offen bleiben.

Source: Depositphotos

Da die Durchsetzung schnell und konsequent voranschreitet, bleibt nur wenig Zeit, um diese Fragen vollständig zu beantworten. Dieser Fall unterstreicht die Entwicklung der digitalen Regulierung in der EU und die Herausforderungen, mit denen Technologieunternehmen bei der Anpassung an neue gesetzliche Anforderungen konfrontiert sind.

Die Europäische Kommission hat ihre Aufsicht über Meta intensiviert, das zusammen mit anderen Tech-Giganten nach den neuen EU-Vorschriften als „Gatekeeper“ bezeichnet wurde. Diese Vorschriften zielen darauf ab, faire Bedingungen und Wettbewerbsfähigkeit auf digitalen Plattformen zu erhalten.

Die Ende März eingeleitete Untersuchung der Kommission soll sicherstellen, dass Wettbewerber auf dem digitalen Werbemarkt konkurrieren können, „wo Gatekeeper wie Meta über viele Jahre hinweg personenbezogene Daten von Millionen von EU-Bürgern gesammelt haben“, so Margrethe Vestager, Exekutiv-Vizepräsidentin und Leiterin der Wettbewerbspolitik der Kommission.

Diese Untersuchung soll innerhalb der nächsten 12 Monate abgeschlossen werden und ist Teil der umfassenderen Bemühungen zur Umsetzung des Digital Markets Act, der großen Technologieunternehmen, die als Gatekeeper bezeichnet werden, strengere Verpflichtungen auferlegt.

Der Fall verdeutlicht die anhaltenden Spannungen zwischen den Geschäftsmodellen der Technologieunternehmen und den Bemühungen der EU, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und einen fairen Wettbewerb auf dem digitalen Markt aufrechtzuerhalten.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Balkan Ecommerce Summit: Globale Führungspersönlichkeiten treffen sich in Sofia, April 2025
3 Lesezeit Minuten

Balkan Ecommerce Summit: Globale Führungspersönlichkeiten treffen sich in Sofia, April 2025

Der Balkan Ecommerce Summit 2025, eine der wichtigsten Veranstaltungen für den digitalen Handel in der Region, wird Sofia am 29. und 30. April 2025 in der Arena Sofia zum E-Commerce-Zentrum für die gesamte Balkanregion machen. Diese bahnbrechende Veranstaltung wird über 4.000 Teilnehmer aus mehr als 20 Ländern, darunter die Vereinigten Staaten und Indien, zusammenbringen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Meta ersetzt offiziell das Fact-Checking durch ein Community Notes System
4 Lesezeit Minuten

Meta ersetzt offiziell das Fact-Checking durch ein Community Notes System

Ab dieser Woche ändert Meta die Art und Weise, wie Informationen auf Facebook, Instagram und Threads überprüft werden, grundlegend. Anstatt mit unabhängigen Faktenprüfern zusammenzuarbeiten, werden Community Notes eingeführt, ein auf Crowdsourcing basierender Mechanismus. Diese Änderung ist umstritten, wird aber von Meta als Mittel zum Abbau von Vorurteilen dargestellt. Für Marken bedeutet dies eine neue Realität […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+