2 Lesezeit Minuten

Geändertes ungarisches Postgesetz tritt in Kraft

Ungarische Kunden werden Zugang zu den Online-Shopping-Diensten der Magyar Posta haben. Um die Magyar Posta nicht zu benachteiligen, werden feste Preise festgelegt.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Geändertes ungarisches Postgesetz tritt in Kraft
Quelle: Depositphotos

Ab dem 28. März 2024 muss jeder E-Shop in Ungarn anbieten, Waren über die Magyar Posta (Ungarische Post) an Kunden zu liefern. Die Einzelheiten werden von der tschechischen APEK in einem juristischen Brief in englischer Sprache dargelegt. Die

Verpflichtung, die Lieferung über die Magyar Posta anzubieten, gilt für alle Unternehmen, die auf den ungarischen Markt abzielen“

, heißt es auf dem Blog von Post ohne Grenzen

. Die Ausnahme ist, wenn der Händler die Waren direkt aus dem Ausland liefert. Wenn also ein E-Shop Pakete direkt von Deutschland nach Ungarn schickt, kann Magyar Posta die Zustellung nicht gewährleisten und muss daher nicht in das Angebot der Zusteller des betreffenden Shops aufgenommen werden“. Quelle APEK.cz, zitiert am 27.3.2024 um 14:48 Uhr.

Die Gesetzesänderung dient der Förderung staatlicher Unternehmen, und die Regelung wird für das Angebot gelten. Der Kunde kann selbst entscheiden, ob er die ungarische Post oder ihre Konkurrenten für die Zustellung seiner Bestellung wählt. E-Shops müssen jedoch alle von der Post angebotenen Zustellungsarten zur Auswahl stellen: Hauszustellung (an die Adresse), Zustellung an das Postamt, Zustellung an eine Abholstelle oder an Sammelboxen. Die ungarische Post hat auf ihrer Website Festpreise für E-Shops veröffentlicht. So hat Magyar Posta einen Höchstpreis von 990 HUF (ca. 2,5 €) für die Lieferung an ein Postamt oder einen Briefkasten festgelegt, und die Lieferung nach Hause sollte 1 990 HUF (ca. 5 €) kosten. Der Preis richtet sich nach dem Gewicht des Pakets. Die Einhaltung der staatlichen Vorschriften wird von der Verbraucherschutzbehörde überwacht. Die Nichteinhaltung der Vorschriften wird als Beeinträchtigung der Verbraucherinteressen angesehen und kann zu Maßnahmen der zuständigen Behörden führen. Zu den rechtlichen Konsequenzen kann eine Geldstrafe gehören.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht
3 Lesezeit Minuten

Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht

Neue Daten zeigen eine große Lücke im europäischen Modehandel. Der Umsatz von Shein stieg jährlich um 31,6 % und erreichte allein im Dezember 48 %. Währenddessen stagnierten etablierte Marken wie H&M, und ASOS brach um 16,2 % ein. Die Zahlen zeigen, welche Marken den Kampf um die europäischen Kunden gewinnen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln
3 Lesezeit Minuten

EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln

Jeden Tag strömen 12 Millionen Päckchen aus Nicht-EU-Online-Shops nach Europa. Die meisten werden absichtlich unterbewertet, um Steuern zu hinterziehen, und viele enthalten unsichere Produkte. Jetzt will das Europäische Parlament das Spiel mit neuen Regeln ändern, die unsere Art des Online-Einkaufs umgestalten könnten.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen
3 Lesezeit Minuten

Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen

Die Zahlen sind erschütternd. Eine neue Studie unter 24.000 Käufern weltweit zeigt, dass 70 % davon ausgehen, dass sie bis 2030 den Großteil ihrer Einkäufe über soziale Medien tätigen werden. Das bedeutet, dass die heute vorherrschenden E-Commerce-Websites im Stil von Amazon in fünf Jahren ein Relikt sein könnten. Die Social-Shopping-Revolution kommt nicht erst noch – […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU