3 Lesezeit Minuten

Globaler Aktienrückgang: Top 10 E-Commerce-Unternehmen um 18% gefallen

Die weltweiten Aktienmärkte erleben in diesen Tagen einen erheblichen Abschwung, aber der E-Commerce-Sektor ist von einem noch dramatischeren Rückgang betroffen. Nach den neuesten Daten von ECDB sind die Weltindizes um etwa 12 % gefallen, während die zehn größten E-Commerce-Unternehmen bis zu 18 % ihres Wertes verloren haben.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Globaler Aktienrückgang: Top 10 E-Commerce-Unternehmen um 18% gefallen
Quelle: Depositphotos

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache

Die traditionellen Indizes S&P 500 und DAX 30 fielen um 12 %, während der MSCI World Index um 11 % sank, wie aus den aktuellen Marktdaten hervorgeht, die vom 7. April 2025 stammen. Die wichtigsten E-Commerce-Aktien, darunter Amazon, Alibaba und PDD bis hin zu eBay, haben seit dem 28. März 2025 18 % ihres Aktienwerts verloren, während die traditionellen Indizes 88-89 % ihres jüngsten Werts beibehalten haben.

Die E-Commerce-Branche reagiert aufgrund dieser Entwicklung extrem empfindlich auf die aktuellen geopolitischen Spannungen. Die traditionellen Indizes liegen nach wie vor bei 88-89 %, während die E-Commerce-Giganten auf 82 % abgestürzt sind.

Warum gerade E-Commerce?

Für den stärkeren Rückgang im E-Commerce-Sektor gibt es mehrere logische Erklärungen. Ein Schlüsselfaktor ist die Abhängigkeit dieser Unternehmen vom grenzüberschreitenden Handel: Amazon erzielt einen großen Teil seiner Finanzerträge aus globalen Marktaktivitäten. Die Erhöhung der Zölle führt zu höheren Kosten für den grenzüberschreitenden Warenverkauf, so dass die Unternehmen entweder ihre Gewinnspannen aufzehren oder die Preise für die Kunden erhöhen müssen, was die Marktnachfrage verringert. Beide Szenarien der Wachstumsprognose sind für Anleger, die sie verfolgen, ungünstig.

Stock Prices of the Top 10 eCommerce Companies Dropped by 18% Since March

Source: ECDB

Chinesische Unternehmen an vorderster Front

Chinesische Technologieunternehmen wie Alibaba, PDD und JD.com sehen sich durch die laufenden Zolldebatten unmittelbar bedroht. Diese Unternehmen sind bei ihren Exporten stark von den US-Märkten abhängig und sehen sich mit möglichen Vergeltungsmaßnahmen konfrontiert, die die Zahl ihrer Kunden verringern und den Betrieb ihrer Liefernetzwerke erschweren könnten. Die Vereinigten Staaten haben die Zolldebatte ausgelöst, doch könnten die Auswirkungen für sie größer sein als für China. China profitiert sowohl von der Größe des Inlandsmarkts als auch von der Unabhängigkeit des Ökosystems, während es als großer Exporteur einen Rückgang seines Handelsvolumens hinnehmen müsste, wenn sich die Routen jenseits der traditionellen Pfade verschieben.

Globaler Aktienrückgang: Was dies für kleinere Akteure bedeutet

Die aktuelle Situation hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen für kleinere E-Commerce-Unternehmen. Die zunehmende Komplexität des weltweiten Handels und die erhöhten Kosten für grenzüberschreitende Geschäfte stellen für alle Beteiligten ein Hindernis dar. Lokale Verkäufer, die unabhängig vom internationalen Handel agieren, können aufgrund der aktuellen Markttrends neue Geschäftsmöglichkeiten entdecken. Der anhaltende Trend zeigt, dass der E-Commerce als digitales Geschäft weiterhin auf der Grundlage grundlegender wirtschaftlicher und politischer Kräfte des globalen Marktes funktioniert. Die aktuelle Marktsituation muss kontinuierlich verfolgt werden, da die Zolldiskussionen in den nächsten Wochen sowohl die Börsenentwicklung als auch die operativen Aspekte des E-Commerce tiefgreifend beeinflussen werden.

Artikel teilen
Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU

Freelance Digital Marketing Specialist at Ecommerce Bridge with nearly a decade of experience in digital marketing, where I’ve specialised in managing international teams and building strategic partnerships. As former International Team Lead at Groupon, I managed teams across various European countries, handled KPI achievement, and worked daily with agencies in English. These days, I focus on content strategy, link building, and coordinating with international agencies in e-commerce expansion. What truly fulfils me is working with people and seeing everyone happy and satisfied with the results. I’m passionate about researching and writing about the latest trends in e-commerce and digital marketing, bringing fresh insights and industry news to our readers. I hold a Master’s degree in Mass Media Studies and completed international courses in London and Bristol.

Ähnliche Artikel
Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht
3 Lesezeit Minuten

Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht

Neue Daten zeigen eine große Lücke im europäischen Modehandel. Der Umsatz von Shein stieg jährlich um 31,6 % und erreichte allein im Dezember 48 %. Währenddessen stagnierten etablierte Marken wie H&M, und ASOS brach um 16,2 % ein. Die Zahlen zeigen, welche Marken den Kampf um die europäischen Kunden gewinnen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln
3 Lesezeit Minuten

EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln

Jeden Tag strömen 12 Millionen Päckchen aus Nicht-EU-Online-Shops nach Europa. Die meisten werden absichtlich unterbewertet, um Steuern zu hinterziehen, und viele enthalten unsichere Produkte. Jetzt will das Europäische Parlament das Spiel mit neuen Regeln ändern, die unsere Art des Online-Einkaufs umgestalten könnten.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen
3 Lesezeit Minuten

Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen

Die Zahlen sind erschütternd. Eine neue Studie unter 24.000 Käufern weltweit zeigt, dass 70 % davon ausgehen, dass sie bis 2030 den Großteil ihrer Einkäufe über soziale Medien tätigen werden. Das bedeutet, dass die heute vorherrschenden E-Commerce-Websites im Stil von Amazon in fünf Jahren ein Relikt sein könnten. Die Social-Shopping-Revolution kommt nicht erst noch – […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU