2 Lesezeit Minuten

Was ist FOMO?

FOMO (Fear of Missing Out – Angst, etwas zu verpassen) ist ein starker psychologischer Auslöser und eine Marketingstrategie, die ein Gefühl der Dringlichkeit und Knappheit erzeugt, um den Verbraucher zum Handeln zu bewegen. Im E-Commerce nutzt FOMO die angeborene Angst der Verbraucher, wertvolle Gelegenheiten, Erfahrungen oder zeitlich begrenzte Angebote zu verpassen.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt

FOMO (Fear of Missing Out – Angst, etwas zu verpassen) ist ein starker psychologischer Auslöser und eine Marketingstrategie, die ein Gefühl der Dringlichkeit und Knappheit erzeugt, um den Verbraucher zum Handeln zu bewegen. Im E-Commerce nutzt FOMO die angeborene Angst der Verbraucher, wertvolle Gelegenheiten, Erfahrungen oder zeitlich begrenzte Angebote zu verpassen.

Die wichtigsten FOMO-Implementierungstaktiken:

  • Befristete Angebote: Countdown-Timer auf Produktseiten, die anzeigen, wann ein Angebot endet
  • Indikatoren für niedrige Lagerbestände: Meldungen wie „Nur noch 3 Stück verfügbar“, die einen Kaufanreiz schaffen
  • Exklusiver Zugang: Produkte nur für Mitglieder oder frühzeitiger Zugang zu neuen Kollektionen
  • Sozialer Beweis: Anzeige der letzten Käufe oder der Anzahl der Personen, die einen Artikel ansehen
  • Blitzverkäufe: Kurze, unangekündigte Verkäufe, die häufige Besucher der Website belohnen
  • Wartelisten: Vorfreude auf ausverkaufte Produkte durch Benachrichtigung über die Wiederverfügbarkeit schaffen

Effektivität und Überlegungen:

FOMO-Marketing funktioniert, indem es die Verlustaversion der Verbraucher aktiviert – das psychologische Prinzip, dass Menschen den Schmerz, etwas zu verlieren, stärker empfinden als die Freude, etwas Gleichwertiges zu gewinnen. Wenn FOMO authentisch umgesetzt wird, kann es die Konversionsraten und den durchschnittlichen Bestellwert erheblich steigern. Allerdings sollten Unternehmen FOMO-Taktiken mit Transparenz und echtem Wert ausgleichen. Künstliche Knappheit oder trügerische Dringlichkeit können das Vertrauen in die Marke beschädigen und zu negativen Kundenerfahrungen führen.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht
3 Lesezeit Minuten

Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht

Neue Daten zeigen eine große Lücke im europäischen Modehandel. Der Umsatz von Shein stieg jährlich um 31,6 % und erreichte allein im Dezember 48 %. Währenddessen stagnierten etablierte Marken wie H&M, und ASOS brach um 16,2 % ein. Die Zahlen zeigen, welche Marken den Kampf um die europäischen Kunden gewinnen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln
3 Lesezeit Minuten

EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln

Jeden Tag strömen 12 Millionen Päckchen aus Nicht-EU-Online-Shops nach Europa. Die meisten werden absichtlich unterbewertet, um Steuern zu hinterziehen, und viele enthalten unsichere Produkte. Jetzt will das Europäische Parlament das Spiel mit neuen Regeln ändern, die unsere Art des Online-Einkaufs umgestalten könnten.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen
3 Lesezeit Minuten

Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen

Die Zahlen sind erschütternd. Eine neue Studie unter 24.000 Käufern weltweit zeigt, dass 70 % davon ausgehen, dass sie bis 2030 den Großteil ihrer Einkäufe über soziale Medien tätigen werden. Das bedeutet, dass die heute vorherrschenden E-Commerce-Websites im Stil von Amazon in fünf Jahren ein Relikt sein könnten. Die Social-Shopping-Revolution kommt nicht erst noch – […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU