2 Lesezeit Minuten

Grenzüberschreitender E-Commerce treibt europäischen Markt im Wert von 326 Mrd. € an

In dem sich schnell entwickelnden europäischen Internet-Kaufumfeld rückt der grenzüberschreitende Handel in den Vordergrund. Basierend auf der jüngsten Studie "Top 100 Cross-Border Marketplaces Europe" von Cross-Border Commerce Europe erzielt die grenzüberschreitende Online-Branche des Kontinents im Geschäftsjahr 2023/2024 einen Umsatz von erstaunlichen 326 Milliarden Euro.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Grenzüberschreitender E-Commerce treibt europäischen Markt im Wert von 326 Mrd. € an
Quelle: Depositphotos

Schaut man sich die Zahlen genauer an, dominierten die Internetmärkte das Bild und machten schockierende 69 % des Gesamtumsatzes oder 225 Milliarden Euro aus. Allein mit einem Umsatz von 197,01 Milliarden Euro verzeichneten die Top 100 der grenzüberschreitenden Märkte ein deutliches Plus von 39,29 Prozent. Noch erstaunlicher ist, dass die Top-10-Märkte etwa die Hälfte des vom Markt getriebenen Umsatzes ausmachten.

„Die Ergebnisse unserer jüngsten Analyse zeigen, wie dynamisch sich der grenzüberschreitende E-Commerce in ganz Europa entwickelt“, sagt Carine Moitier, Gründerin von Cross-Border Commerce Europe.

Die Verbraucher entscheiden sich immer mehr für grenzüberschreitende Einkäufe, was auf eine vielversprechende Zukunft sowohl für etablierte Unternehmen in diesem sich schnell verändernden Sektor als auch für neue Wettbewerber hindeutet.

Auch die Dynamik des Marktes wird sich etwas nach vorne verschieben. Während der grenzüberschreitende GMV in Europa wahrscheinlich zunehmen wird – Schätzungen zeigen, dass 97,3 % der Besucher bis 2025 grenzüberschreitend sein werden –, wird der Anteil der Marktplätze am allgemeinen E-Commerce-GMV voraussichtlich von 69 % auf 67,9 % zurückgehen. Dies deutet auf einen reifenden Markt hin.

Eine faszinierende Beobachtung ist, dass dieses Expansionsmuster nicht einzigartig ist. Der grenzüberschreitende E-Commerce in Europa verzeichnete Anfang des Jahres einen Anstieg von 32 % im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr. Europäische Online-Shops erzielten in diesem Zeitraum insgesamt 107 Milliarden Euro an grenzüberschreitenden Umsätzen .

Die rasche Expansion des grenzüberschreitenden E-Commerce in Europa macht deutlich, dass sowohl Unternehmen als auch Verbraucher die Chancen nutzen, die dieser sich entwickelnde Sektor bietet. Die bemerkenswerten Steigerungsraten in den Top-Märkten spiegeln nicht nur die Widerstandsfähigkeit der Branche wider, sondern unterstreichen auch den zunehmenden Trend zum grenzüberschreitenden Einkauf bei den europäischen Verbrauchern.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
YouTube Shorts aktualisiert das Zählsystem für Inhaltsersteller
2 Lesezeit Minuten

YouTube Shorts aktualisiert das Zählsystem für Inhaltsersteller

YouTube hat eine große Änderung an der Art und Weise bekannt gegeben, wie die Aufrufe auf seiner Kurzvideoplattform, YouTube Shorts, gezählt werden. Tech Crunch berichtet, dass das Ziel des YouTube Shorts-Updates darin besteht, Produzenten von Inhalten genauere Informationen über die Leistung und Reichweite ihrer Arbeit zu geben.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Meta stellt neue Tools für den E-Commerce vor: Omnichannel-Anzeigen, AI und neue Platzierungen
3 Lesezeit Minuten

Meta stellt neue Tools für den E-Commerce vor: Omnichannel-Anzeigen, AI und neue Platzierungen

Meta stellt neue Tools und Verbesserungen seiner Werbetoolsvor, die auf die Unterstützung von Einzelhandels- und E-Commerce-Unternehmen ausgerichtet sind. Das Unternehmen investiert weiterhin in KI-Modelle und erweitert die Optionen für Werbetreibende, um die Verkaufsergebnisse sowohl online als auch in physischen Geschäften zu maximieren.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+