2 Lesezeit Minuten

Grenzüberschreitender E-Commerce wächst in Europa

Der europäische E-Commerce erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen grenzüberschreitenden Umsatz von 107 Milliarden Euro. Der grenzüberschreitende Markt erreichte einen Umsatz von 237 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Anstieg von 32 %

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Grenzüberschreitender E-Commerce wächst in Europa

Im Jahr 2022 hatte der europäische grenzüberschreitende E-Commerce einen Wert von 179 Milliarden Euro. Davon erwirtschafteten Online-Shops einen Rekordumsatz von 105,5 Milliarden Euro. Der Bericht Cross-Border Commerce Europe besagt, dass bis zu 32 % aller europäischen Online-Verkäufe aus grenzüberschreitenden Verkäufen stammen.

Der gesamte B2C-Online-Umsatz in Europa erreichte 741 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 13 % im Vergleich zu 2022. Davon entfielen bis zu 32 % auf grenzüberschreitende Verkäufe.

Wem geht es gut?

Das Unternehmen listet jährlich die 500 größten grenzüberschreitenden Online-Shops Europas auf, ohne das Reisesegment.

Im Ranking der Top 10 der europäischen Einzelhändler für 2023 ist IKEA die Nummer eins. Es erzielte einen Umsatz von 5,2 Milliarden Euro. Es folgen Zalando, H&M, Lego, Zara, Jysk, Lidl, Decathlon, Adidas und Notino rundet die Top Ten ab.

Die 500 größten grenzüberschreitenden Online-Händler Europas haben aufgrund des instabilen wirtschaftlichen Umfelds und der Konkurrenz durch US-amerikanische und chinesische Marken einen Umsatzrückgang hinnehmen müssen. Der Umsatz der TOP 500 sank 2023 um 18 % auf 50 Milliarden Euro.

 

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
KI und Markenreputation: Wie künstliche Intelligenz das Vertrauen in die Medien neu gestaltet
4 Lesezeit Minuten

KI und Markenreputation: Wie künstliche Intelligenz das Vertrauen in die Medien neu gestaltet

Mit dem Aufkommen von künstlicher Intelligenz und der Explosion automatisch generierter Inhalte ändert sich die Art und Weise, wie Marken Vertrauen und Sichtbarkeit aufbauen, grundlegend. Für E-Commerce-Unternehmen ist der Wandel nicht nur eine Frage des Trends – es geht darum, wie ihre Produkte, ihre Werte und ihr Ruf in Suchanfragen präsentiert werden, die heute oft […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
KI im E-Commerce: Online-Shops übersehen wertvolles Potenzial
3 Lesezeit Minuten

KI im E-Commerce: Online-Shops übersehen wertvolles Potenzial

Keine Technologie beeinflusst die Geschäftswelt derzeit so stark wie die KI. Es entstehen ständig neue Tools, und immer mehr Unternehmen integrieren sie in ihre Prozesse. Auch im E-Commerce schlägt die KI hohe Wellen – von der Erstellung von Inhalten und Produktempfehlungen bis hin zu verbessertem Kundensupport und Betrugsprävention. KI-gestützte Tools optimieren bestehende Arbeitsabläufe und erschließen […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Lerninhalte verdrängen die Suche
6 Lesezeit Minuten

Lerninhalte verdrängen die Suche

Bis vor kurzem war es völlig normal, Fragen und Anfragen in eine Suchmaschine einzugeben. Heute hat sich die Situation geändert. Abgesehen davon, dass KI ins Spiel kommt, suchen die Menschen zunehmend direkt in den sozialen Medien nach Antworten. Anstelle von Google öffnen sie TikTok oder Instagram und erwarten schnelle, praktische Erklärungen, idealerweise in Form eines […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+