4 Lesezeit Minuten

Kleine E-Shops mit Umsatzrückgang bei wachsendem Markt

Der allgemeine E-Commerce-Markt feiert sein Wachstum, aber kleine Online-Shops haben still und leise zu kämpfen. Neue Daten von Uptain zeigen, dass kleinere Shops in den letzten Quartalen die schlechtesten Umsatzergebnisse erzielt haben, obwohl die Schlagzeilen der Branche voll von Erfolgsgeschichten sind.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Kleine E-Shops mit Umsatzrückgang bei wachsendem Markt
Quelle: Canva Pro License

Die harte Wahrheit hinter den Wachstumsschlagzeilen

Die Zahlen erzählen eine beunruhigende Geschichte. Kleine Online-Shops haben im ersten Quartal 2025 mit einem durchschnittlichen Umsatz von nur 12 558 € am wenigsten Geld verdient. Dieser signifikante Rückgang findet statt, während der gesamte E-Commerce-Markt wächst, was zeigt, dass die Kluft zwischen den Gewinnern und den Verlierern in der Branche größer ist. Die Daten stammen von mehr als 10 Millionen realen Nutzern, die bei 1.500 Online-Shops in der DACH-Region eingekauft haben. Sie zeigen, dass das Marktwachstum vor allem den etablierten Anbietern zugute kommt, während kleinere Einzelhändler darum kämpfen, im Geschäft zu bleiben.

Die Besucher kommen nicht durch die Tür

Der Umsatzrückgang ist auf ein Problem zurückzuführen: Weniger Kunden besuchen kleine E-Shops überhaupt. Die Zahl der Besucher ist deutlich zurückgegangen, und dieser Rückgang geht in der Regel einer Umsatzveränderung voraus. Das deutet darauf hin, dass das Problem nicht in der Funktionsweise des Ladens liegt, sondern dass die Kunden kleinere Läden ganz meiden. Mehrere Faktoren haben zu dieser Verschiebung beigetragen:

  • Markentreue in unsicheren Zeiten: Die Kunden kaufen eher bei bekannten Marken und etablierten Einzelhändlern, wenn sie eine Kaufentscheidung treffen.
  • Steigende Erwartungen: Kostenloser Versand, Ratenzahlung und einfache Rückgabe sind heute Standards, die kleinere Geschäfte nur schwer erfüllen können.
  • Marketing-Dominanz: Größere Konkurrenten haben eine überlegene Präsenz bei SEO und Online-Werbung, was zu Skaleneffekten führt, mit denen kleinere Unternehmen nicht mithalten können.
Bar chart showing declining median revenue for small e-shops from Q3 2023 to Q1 2025, starting at €15,821 and dropping to €12,559, with Q1 2025 being the lowest point.

Source: Uptain

Das Pflaster der Preiserhöhung

Kleine Geschäfte haben die Preise als Reaktion auf die sinkenden Besucherzahlen erhöht. Die Bestellwerte sind gestiegen, aber die Sache hat einen Haken: Die Konversionsraten sinken gleichzeitig. Die höheren Bestellwerte spiegeln wahrscheinlich eher die Inflation und die notwendigen Preisanpassungen wider als die gestiegenen Verbraucherausgaben.

So entsteht ein gefährlicher Kreislauf: weniger Besucher in Kombination mit niedrigeren Konversionsraten zwingen zu Preiserhöhungen, die noch mehr potenzielle Kunden vergraulen könnten.

Uptain chart displaying quarterly median order values for small e-shops, showing increase from €46.64 (Q3 2023) to €50.25 (Q1 2025) with peak at €52.02.

Source: Uptain

Die Wettbewerbsrealität

Die Studie zeigt, dass sich der Wettbewerb auf dem Markt dramatisch verschärft hat. Es ist komplexer und teurer geworden, Besucher in kleinere Shops zu locken, während die Erwartungen der Verbraucher weiter steigen. Große Online-Händler wie Amazon, Temu und Shein sind gut gerüstet, um diese Anforderungen zu erfüllen. Für kleinere Shops stelltes eine große Herausforderung dar, die Erwartungen in Bezug auf Zahlungsoptionen, Versandbedingungen und Rückgaberichtlinien zu erfüllen .

Was dies für die Branche bedeutet

Die Daten deuten auf einen besorgniserregenden Trend zur Marktkonsolidierung hin. Zwar scheint das Wachstum des E-Commerce insgesamt gesund zu sein, doch konzentrieren sichdie Vorteile auf die großen Akteure, anstatt sich auf das gesamte Ökosystem zu verteilen.Diese Verschiebung hat Auswirkungen über die einzelnen Unternehmen hinaus. Ein Markt, der von einigen wenigen großen Akteuren beherrscht wird, könnte mit der Zeit zu weniger Innovation, weniger spezialisierten Angeboten und weniger wettbewerbsfähigen Preisen führen.

Der Weg nach vorn

Kleine E-Shops, die sich noch im Kampf befinden, müssen sich darauf konzentrieren, den Wert jedes einzelnen Besuchers zu maximieren, anstatt zu den gleichen Bedingungen wie die Giganten zu konkurrieren. Da das Anlocken von Besuchern immer teurer wird, wird die Konvertierung bestehender Besucher immer wichtiger.

Die Studie betont, dass es zwar immer schwieriger wird, Besucher in kleinere Geschäfte zu locken, dass aber die Optimierung des Einkaufserlebnisses den Unterschied zwischen Überleben und Schließung ausmachen kann.

Da sich die E-Commerce-Landschaft weiter entwickelt, stehen kleine Einzelhändler vor einer wichtigen Entscheidung: Sie müssen sich an die neue Realität anpassen oder riskieren, von einer Branche zurückgelassen zu werden, die um sie herum wächst, nicht mit ihnen.

Artikel teilen
Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU

Freelance Digital Marketing Specialist at Ecommerce Bridge with nearly a decade of experience in digital marketing, where I’ve specialised in managing international teams and building strategic partnerships. As former International Team Lead at Groupon, I managed teams across various European countries, handled KPI achievement, and worked daily with agencies in English. These days, I focus on content strategy, link building, and coordinating with international agencies in e-commerce expansion. What truly fulfils me is working with people and seeing everyone happy and satisfied with the results. I’m passionate about researching and writing about the latest trends in e-commerce and digital marketing, bringing fresh insights and industry news to our readers. I hold a Master’s degree in Mass Media Studies and completed international courses in London and Bristol.

Ähnliche Artikel
Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen
3 Lesezeit Minuten

Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen

Die Zahlen sind erschütternd. Eine neue Studie unter 24.000 Käufern weltweit zeigt, dass 70 % davon ausgehen, dass sie bis 2030 den Großteil ihrer Einkäufe über soziale Medien tätigen werden. Das bedeutet, dass die heute vorherrschenden E-Commerce-Websites im Stil von Amazon in fünf Jahren ein Relikt sein könnten. Die Social-Shopping-Revolution kommt nicht erst noch – […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Ungarische Verkäufer verlieren Tausende mit diesen Marktplatz-Fehlern
5 Lesezeit Minuten

Ungarische Verkäufer verlieren Tausende mit diesen Marktplatz-Fehlern

Die Ausweitung auf internationale Marktplätze kann für ungarische Verkäufer überwältigend sein. Bei Dutzenden von Plattformen, unterschiedlichen Vorschriften und kulturellen Unterschieden bleiben viele Unternehmen bei dem, was sie kennen. Attila Benes von Base.com gibt praktische Einblicke in die Märkte, die für ungarische Verkäufer tatsächlich funktionieren – und in die häufigsten Fehler, die Unternehmen bei gescheiterten Expansionsversuchen […]

Attila Benes Attila Benes
Country Manager, Base.com
Frankreich verhängt 40 Millionen Euro Geldstrafe gegen Shein wegen gefälschter Preisangaben
4 Lesezeit Minuten

Frankreich verhängt 40 Millionen Euro Geldstrafe gegen Shein wegen gefälschter Preisangaben

Wiefrance24.com berichtet, hat Frankreich gerade den Fast-Fashion-Riesen Shein mit einer Rekordstrafe von 40 Millionen Euro belegt, weil er Kunden mit Rabatten und Umweltangaben in die Irre geführt hat. Die Untersuchung ergab, dass das Unternehmen Preise manipulierte, um gefälschte Verkäufe wie echte Angebote aussehen zu lassen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU