3 Lesezeit Minuten

Könnte AliExpress im Jahr 2025 Europas stiller E-Commerce-Führer sein?

Neue Daten von ECDB zeigen, dass der chinesische Marktplatz gerade einen der am meisten übersehenen Siege des E-Commerce errungen hat. Während alle über den rasanten Aufstieg von Temu debattierten, sicherte sich AliExpress in aller Stille die Top-Drei-Positionen in den größten europäischen Märkten.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Könnte AliExpress im Jahr 2025 Europas stiller E-Commerce-Führer sein?
Quelle: Depositphotos: Photo by AndrewLozovyi (edited in Canva Pro)

Die stille Übernahme

Seit der Markteinführung von Temu im Jahr 2022 ist der Aufstieg des Unternehmens in aller Munde, doch was die Schlagzeilen übersehen haben, ist folgendes: AliExpress, der chinesische Marktplatz, den es seit 2010 gibt, hat gerade eines der beeindruckendsten Comebacks in der Geschichte des E-Commerce hingelegt. Nachdem er mehr als ein Jahrzehnt lang in der relativen Bedeutungslosigkeit verweilte, stiegen die Umsätze von AliExpress im Jahr 2023 plötzlich sprunghaft an. Die Plattform wuchs nicht nur – sie dominierte und sicherte sich die ersten drei Plätze in den meisten europäischen Märkten, während die Konkurrenten damit beschäftigt waren, jeden Schritt von Temu zu beobachten.

Die Zahlen sind atemberaubend

AliExpress hat sich die Top-Drei-Positionen in den wichtigsten europäischen Märkten gesichert, mit einem bestätigten zweiten Platz in Spanien, wo es im Jahr 2024 3,93 Milliarden Dollar erwirtschaftete. Die Plattform rangiert durchweg unter den Top 10 der europäischen Märkte, mit besonders starken Leistungen in Süd- und Osteuropa.Laut ECDB-Daten erzielt AliExpress starke Leistungen auf verschiedenen europäischen Märkten, wobei es in Spanien besonders hoch rangiert und mit etablierten Akteuren konkurriert. Nur in ausgewählten Märkten wie Deutschland und dem Vereinigten Königreich ist AliExpress einem stärkeren Wettbewerb durch einheimische Anbieter ausgesetzt.ECDB: AliExpress Entered Most of the Top Marketplace Rankings in Europe

Wie sie es geschafft haben

Das Geheimnis war das perfekte Timing. Während Shein und Temu um Schlagzeilen kämpften, ebneten sie unwissentlich den Weg für den Erfolg von AliExpress. Diese Plattformen steigerten das Vertrauen der Verbraucher in den chinesischen E-Commerce und normalisierten die Vorstellung, zu niedrigeren Preisen direkt in China einzukaufen.AliExpress profitierte von dieser Vorarbeit ohne die Marketingkosten oder die Skepsis der Verbraucher, mit denen sich frühe Markteinsteiger konfrontiert sehen. Als sich die europäischen Verbraucher an die chinesischen Plattformen gewöhnt hatten, war AliExpress bereits als etablierte, zuverlässige Alternative positioniert. Neben dem Verkauf an Verbraucher profitierte AliExpress auch vom Dropshipping-Boom. Die Tiefstpreise ließen den Wiederverkäufern großzügige Gewinnspannen, so dass ein Multiplikatoreffekt entstand, durch den jeder erfolgreiche Dropshipper zu einem inoffiziellen Botschafter der Plattform wurde.

Was das bedeutet

Der Erfolg von AliExpress signalisiert eine grundlegende Veränderung des europäischen Verbraucherverhaltens. Die Preissensibilität hat ein neues Niveau erreicht, und die Verbraucher sind bereit, für erhebliche Einsparungen länger auf den Versand zu warten. Für traditionelle Einzelhändler stellt dies sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar.Die Herausforderung: mit Preisen zu konkurrieren, die oft 50 % unter denen der europäischen Alternativen liegen.Die Chance: sich durch Service, Qualitätssicherung und lokale Abwicklung zu differenzieren – Bereiche, in denen AliExpress noch Raum für Verbesserungen hat. Die E-Commerce-Landschaft ist gerade interessanter geworden, und AliExpress ist nicht länger die Plattform, die Sie ignorieren können.

Artikel teilen
Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU

Freelance Digital Marketing Specialist at Ecommerce Bridge with nearly a decade of experience in digital marketing, where I’ve specialised in managing international teams and building strategic partnerships. As former International Team Lead at Groupon, I managed teams across various European countries, handled KPI achievement, and worked daily with agencies in English. These days, I focus on content strategy, link building, and coordinating with international agencies in e-commerce expansion. What truly fulfils me is working with people and seeing everyone happy and satisfied with the results. I’m passionate about researching and writing about the latest trends in e-commerce and digital marketing, bringing fresh insights and industry news to our readers. I hold a Master’s degree in Mass Media Studies and completed international courses in London and Bristol.

Ähnliche Artikel
Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht
3 Lesezeit Minuten

Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht

Neue Daten zeigen eine große Lücke im europäischen Modehandel. Der Umsatz von Shein stieg jährlich um 31,6 % und erreichte allein im Dezember 48 %. Währenddessen stagnierten etablierte Marken wie H&M, und ASOS brach um 16,2 % ein. Die Zahlen zeigen, welche Marken den Kampf um die europäischen Kunden gewinnen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln
3 Lesezeit Minuten

EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln

Jeden Tag strömen 12 Millionen Päckchen aus Nicht-EU-Online-Shops nach Europa. Die meisten werden absichtlich unterbewertet, um Steuern zu hinterziehen, und viele enthalten unsichere Produkte. Jetzt will das Europäische Parlament das Spiel mit neuen Regeln ändern, die unsere Art des Online-Einkaufs umgestalten könnten.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen
3 Lesezeit Minuten

Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen

Die Zahlen sind erschütternd. Eine neue Studie unter 24.000 Käufern weltweit zeigt, dass 70 % davon ausgehen, dass sie bis 2030 den Großteil ihrer Einkäufe über soziale Medien tätigen werden. Das bedeutet, dass die heute vorherrschenden E-Commerce-Websites im Stil von Amazon in fünf Jahren ein Relikt sein könnten. Die Social-Shopping-Revolution kommt nicht erst noch – […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU