4 Lesezeit Minuten

Kritischer Blick der Vereinten Nationen auf die Digitalisierung

In einer Zeit, in der die digitale Transformation die Weltwirtschaft umgestaltet, werden die ökologischen Folgen dieses rasanten Wandels zunehmend unter die Lupe genommen. Der von den Vereinten Nationen unterstützte Bericht über die digitale Wirtschaft konzentriert sich auf dieses kritische Thema und betont die Notwendigkeit, technologischen Fortschritt mit ökologischer Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Kritischer Blick der Vereinten Nationen auf die Digitalisierung
Quelle: Depositphotos

Wachsender digitaler Fußabdruck

Die Digitalisierung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich beschleunigt. Die Zahl der Internetnutzer ist von 1 Milliarde im Jahr 2005 auf 5,4 Milliarden im Jahr 2023 gestiegen. In ähnlicher Weise haben sich die Smartphone-Lieferungen mehr als verdoppelt und die Verkäufe von Halbleitern vervierfacht.

Mit der Entwicklung der 5G-Technologie wird erwartet, dass die Zahl der mit dem Internet verbundenen Geräte von 13 Milliarden im Jahr 2022 auf 35 Milliarden im Jahr 2028 steigen wird.

Eine solche schnelle Expansion ist jedoch mit erheblichen Umweltkosten verbunden. Der Digital Economy Report 2024 beleuchtet den Fußabdruck digitaler Geräte und der Infrastruktur der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), der den gesamten Lebenszyklus von der Produktion bis zur Entsorgung umfasst.

Source: UNCTAD

Auswirkungen der Digitalisierung auf den E-Commerce

Die digitale Transformation hat erhebliche Auswirkungen auf den elektronischen Handel. Da der E-Commerce immer mehr unter Druck steht, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen, ist es notwendig, sich auf nachhaltige Praktiken zu konzentrieren. Dazu gehören der Einsatz umweltfreundlicherer Technologien, die Optimierung von Lieferketten zur Reduzierung von Emissionen und die Förderung von Recycling. Die Integration von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft kann dazu beitragen, die negativen Auswirkungen der Digitalisierung zu reduzieren.

Gleichzeitig bietet die Digitalisierung Werkzeuge, um die Energieeffizienz zu verbessern und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. So kann beispielsweise der Einsatz von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Logistik sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bringen.

E-Commerce-Unternehmen müssen aktiv nach Möglichkeiten suchen, ihre Umweltauswirkungen zu minimieren und zu nachhaltigem Wachstum beizutragen.

Notwendigkeit der Kreislaufwirtschaft

Um die negativen Auswirkungen der Digitalisierung abzumildern, plädiert der Digital Economy Report für einen Übergang von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft. Das derzeitige lineare Modell – Nehmen, Herstellen, Verwenden, Entsorgen – muss durch ein System ersetzt werden, das Produktreduzierung, Wiederverwendung und Recycling umfasst. Dieser Wandel ist entscheidend, um die Ressourcengewinnung und das Abfallaufkommen zu minimieren und damit die Nachhaltigkeit zu fördern.

Wasserverbrauch und -verschmutzung

Ein oft übersehener Aspekt der Auswirkungen der Digitalisierung auf die Umwelt ist der Wasserverbrauch. Jede Phase des digitalen Lebenszyklus, vom Bergbau über die Halbleiterfertigung bis hin zur Kühlung von Rechenzentren, verbraucht erhebliche Mengen an Wasser. Dies kann zu lokaler Wasserknappheit führen, die sich auf die Artenvielfalt und die Lebensgrundlagen der Menschen auswirkt

Darüber hinaus kann die unsachgemäße Entsorgung von Elektroschrott zu Wasserverschmutzung führen, die sich negativ auf die Ökosysteme und die öffentliche Gesundheit auswirkt.

Das Dokument unterstreicht außerdem die dringende Notwendigkeit, den ökologischen Fußabdruck der Digitalisierung anzugehen. Da die digitale Wirtschaft weiter expandiert, ist es für eine nachhaltige Entwicklung von entscheidender Bedeutung, ihre Umweltauswirkungen zu verstehen und zu mindern.

Die Bewertung der Umweltauswirkungen der Digitalisierung ist jedoch komplex. Es fehlt an aktuellen, vergleichbaren und zugänglichen Daten, und bestehende Studien spiegeln oft nicht die neuesten technologischen Entwicklungen wider. So werden beispielsweise die Umweltauswirkungen von Künstlicher Intelligenz und 5G in aktuellen Analysen nicht vollständig erfasst. Darüber hinaus gehen die Schätzungen der Treibhausgasemissionen im IKT-Sektor sehr unterschiedlich aus, was auf die Notwendigkeit einer standardisierten Berichterstattung und einer umfassenderen Datenerhebung hinweist.

Durch die Einführung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und die Verbesserung der Datentransparenz und der Bewertungsmethoden können wir auf eine nachhaltigere digitale Zukunft hinarbeiten. Dieses Gleichgewicht ist nicht nur für die Gesundheit unseres Planeten unerlässlich, sondern auch, um sicherzustellen, dass der technologische Fortschritt einen positiven Beitrag zur globalen Entwicklung leistet.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
KI im E-Commerce: Online-Shops übersehen wertvolles Potenzial
3 Lesezeit Minuten

KI im E-Commerce: Online-Shops übersehen wertvolles Potenzial

Keine Technologie beeinflusst die Geschäftswelt derzeit so stark wie die KI. Es entstehen ständig neue Tools, und immer mehr Unternehmen integrieren sie in ihre Prozesse. Auch im E-Commerce schlägt die KI hohe Wellen – von der Erstellung von Inhalten und Produktempfehlungen bis hin zu verbessertem Kundensupport und Betrugsprävention. KI-gestützte Tools optimieren bestehende Arbeitsabläufe und erschließen […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Lerninhalte verdrängen die Suche
6 Lesezeit Minuten

Lerninhalte verdrängen die Suche

Bis vor kurzem war es völlig normal, Fragen und Anfragen in eine Suchmaschine einzugeben. Heute hat sich die Situation geändert. Abgesehen davon, dass KI ins Spiel kommt, suchen die Menschen zunehmend direkt in den sozialen Medien nach Antworten. Anstelle von Google öffnen sie TikTok oder Instagram und erwarten schnelle, praktische Erklärungen, idealerweise in Form eines […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
Die weltbesten E-Commerce-Händler werden bis 2025 ein Volumen von 6,56 Billionen Dollar erreichen
3 Lesezeit Minuten

Die weltbesten E-Commerce-Händler werden bis 2025 ein Volumen von 6,56 Billionen Dollar erreichen

Der jüngste Bericht der Retail Week liefert neue Markteinblicke über die wichtigsten E-Commerce-Unternehmen. Die anhaltende Suche der Verbraucher nach kostengünstigen Einkaufsmöglichkeiten hat dazu geführt, dass führende Einzelhändler digitale Strategien entwickelt haben, die die Kunden erfolgreich zu ihren virtuellen Einkaufswagen zurückbringen. Die E-Commerce-Branche expandiert weiterhin rasant, denn Analysten gehen davon aus, dass sie im Jahr 2025 […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+