
Wie der Opportunity Score funktioniert
Die Funktion bietet Werbetreibenden eine numerische Bewertung von 0 bis 100, die angibt, wie effektiv ihre Kampagnen für eine optimale Leistung konfiguriert sind. Dieses Scoring-System liefert in Echtzeit Anleitungen für die Kampagneneinrichtung und bietet umsetzbare Vorschläge, die Werbetreibende implementieren können, um ihre Werbeergebnisse zu verbessern. Metas System bewertet Kampagnen auf der Grundlage der Anzahl der Plattformempfehlungen, die Werbetreibende implementieren, anstatt die tatsächlichen Leistungskennzahlen von Live-Kampagnen zu analysieren.

Source: Facebook
Empfehlungskategorien und Umsetzung
Nach der Erklärung von Meta ordnet der Bewertungsmechanismus die Empfehlungen nach der voraussichtlichen Auswirkung auf die Leistung ein. Die Empfehlungen umfassen:
- bewährte Best Practices
- Fehlerkorrekturen
- Warnhinweise, die auf Probleme in Kampagnen hinweisen – wie Formatierungsprobleme, fehlende Elemente oder Verstöße gegen die Richtlinien.
Das KI-System der Plattform stützt sich auf experimentell validierte Optimierungsstrategien, die sich in verschiedenen Werbeszenarien als wirksam erwiesen haben.
Auswirkungen auf die Leistung und Testergebnisse
Während der Testphasen berichtete Meta, dass Werbetreibende, die die Empfehlungen des Opportunity Score befolgten, ihre Kosten pro Ergebnis im Durchschnitt um 12 % senken konnten. Das Unternehmen räumt jedoch ein, dass diese Empfehlungen eher Vorhersagen als garantierte Leistungsverbesserungen darstellen.
Verfügbarkeit und strategische Überlegungen
Der Opportunity Score ist jetzt im Meta Ads Manager für alle Werbekonten weltweit verfügbar. Das Tool bietet systematische Anhaltspunkte für die Verfeinerung von Kampagnen. Werbetreibende sollten diese Empfehlungen jedoch eher als Optimierungsmöglichkeiten denn als endgültige Voraussetzungen für den Erfolg betrachten. Die Funktion steht für Metas kontinuierliche Investitionen in KI-gestützte Werbetools, die das Kampagnenmanagement vereinfachen und gleichzeitig die Ergebnisse der Werbetreibenden auf den Plattformen Facebook und Instagram verbessern sollen.