4 Lesezeit Minuten

Online-Marktplatz-Shopping-Trends und E-Commerce-Konsumverhalten

Eine neue Studie von Digital Commerce 360 und Bizrate Insights zeigt einige interessante Muster in der Art und Weise, wie Menschen in den USA online einkaufen. Die Umfrage unter 1.017 Personen gibt Aufschluss über die Motivationen, Vorlieben und Bedenken der Verbraucher in Bezug auf das Einkaufen auf Online-Marktplätzen.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Online-Marktplatz-Shopping-Trends und E-Commerce-Konsumverhalten
Quelle: Depositphotos

Was sind also die aktuellen Shopping-Trends auf Online-Marktplätzen? Viele Leute kaufen Dinge auf Märkten. Etwa 30,9 % der Befragten kaufen ein paar Mal im Monat etwas, und etwa 20,1 % kaufen etwas ein paar Mal pro Woche. Die Personen, die geantwortet haben, gaben an, Internetmärkte zu nutzen; Nur 0,69 % waren sich nicht sicher, wie oft sie sie konsumierten.Online Marketplace Shopping Trends: A significant portion of consumers are frequent marketplace shoppers, with 30.09% buying a few times a month and 20.16% making purchases a few times a week.

Einkaufsmuster auf Marktplätzen

Die meisten Menschen (78,1 % der Befragten) haben schon einmal etwas von einem Amazon-Drittanbieter gekauft. 35,2 % der Amazon-Käufer waren sich nicht sicher, ob sie von einem Unternehmen oder einem Marktplatzanbieter kamen. Etwa ein Drittel der Befragten (32,84 %) gab an, dass sie lieber direkt bei Amazon als bei einem Drittanbieter kaufen würden.

Die Umfrage untersuchte auch die Shopping-Trends auf Online-Marktplätzen auf anderen Websites, die Märkte haben. 38,05 % der Befragten hatten etwas auf dem Walmart-Marktplatz gekauft, und 37,56 % hatten etwas auf einem anderen amerikanischen Markt als Amazon, eBay oder Walmart gekauft. 27,53 % der Käufer waren auf Spezialseiten wie Etsy und Newegg, und 28,12 % haben etwas auf einer chinesischen Website wie Tmall oder AliExpress gekauft.

Im Allgemeinen sieht es so aus, als ob die Produktverfügbarkeit ziemlich gut ist. Nur 13,37 % der Befragten gaben an, dass sie Probleme damit haben, dass die Dinge ausgehen oder zu langsam hereinkommen. Weniger als 6,78 % derjenigen, die geantwortethaben, gaben Dinge an, die falsch oder irreführend waren.

Online Marketplace Shopping Trends: Amazon dominates the marketplace landscape, with 75.81% of surveyed consumers having bought from third-party sellers on the platform.

 

Einkaufstrends und E-Commerce-Konsumverhalten

Die Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen von Märkten. Von denen, die geantwortet haben, gaben 21,53 % an, dass die Preise niedriger seien als auf anderen Shopping-Websites, und 16,52 % gaben an, dass die Gebühren, die den Versand beinhalten, ebenfalls niedriger seien. 19.37% der Kunden mochten Marktplätze besser als andere Geschäfte , weil sie mehr Waren hatten.

21,14 % der Kunden geben an, dass sie die Märkte im Jahr 2024 stärker nutzen werden, während 58,11 % sagen, dass sie weiterhin auf dem gleichen Niveau einkaufen werden. Wenn es um das Einkaufen geht, spielt das Alter eine große Rolle. Im kommenden Jahr werden jüngere Menschen eher mehr kaufen. Mit 52,61 % der Befragten, die angaben, dass bessere Preise ein wichtiger Grund sind, ist der Preis immer noch der Hauptgrund, warum Menschen Märkte gegenüber Direktvertriebswebsites bevorzugen. Wichtig sind auch eine schnelle Anreise (38,74 %) und kostenloser oder günstiger Versand (50,34 %).

Auch wenn die Märkte ziemlich bekannt sind, gibt es immer noch einige Dinge, über die man sich Sorgen machen muss. Kunden müssen sich vor allem mit hohen Lieferkosten (39,23 %), langen Versandzeiten (37,36 %) und Sorgen vor Betrug oder gefälschten Waren (33,43 %) auseinandersetzen.Online Marketplace Shopping Trends: Despite the popularity of marketplaces, concerns persist. The top issues for consumers include high shipping costs (39.23%), long shipping times (37.36%), and fears of fraudulent practices or counterfeit products (33.43%).

Implikationen für die Europäische Union und Lehren

Die Ergebnisse dieser Studie konzentrieren sich zwar in erster Linie auf den US-Markt, bieten aber wertvolle Erkenntnisse für die E-Commerce-Landschaft der Europäischen Union:

  • Regulierung des Marktplatzes: Die Dominanz von Plattformen wie Amazon legt nahe, dass sich die politischen Entscheidungsträger in der EU auf fairen Wettbewerb und kartellrechtliche Maßnahmen im E-Commerce-Sektor konzentrieren sollten.
  • Verbraucherschutz: Bedenken hinsichtlich gefälschter Produkte und betrügerischer Praktiken auf Online-Marktplätzen durch gezielte Vorschriften ausräumen.
  • Unterstützung von KMU: Entwicklung von Strategien, die kleinen Unternehmen in der EU helfen, auf Marktplatzplattformen erfolgreich zu sein und die Bereitschaft der Verbraucher zu nutzen, bei unbekannten Verkäufern zu kaufen.
  • Grenzüberschreitende Chancen: Förderung der Expansion von Marktplätzen in der EU innerhalb der Union und weltweit unter Nutzung der Offenheit der Verbraucher für internationale Plattformen.
  • Optimierung der Logistik: Investieren Sie in die Verbesserung der Liefergeschwindigkeit und die Senkung der Versandkosten in der gesamten EU, um die Erwartungen der Verbraucher zu erfüllen.
  • Altersspezifische Strategien: Passen Sie E-Commerce-Richtlinien und Programme zur digitalen Kompetenz an, um unterschiedliche Verhaltensweisen in verschiedenen Altersgruppen zu berücksichtigen.
  • Vertrauen und Transparenz: Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung der Transparenz bei Produktbewertungen und Verkäuferidentifikation auf Marktplätzen.

Indem sie von diesen US-Trends lernt und Strategien an die einzigartigen Merkmale des europäischen Marktes anpasst, kann die EU auf ein wettbewerbsfähigeres, verbraucherfreundlicheres und innovativeres E-Commerce-Ökosystem hinarbeiten. Dies kann eine Kombination aus Regulierungsmaßnahmen, Innovationsförderung und Initiativen zur Förderung der digitalen Kompetenzen sowohl von Verbrauchern als auch von Unternehmen in der gesamten Union umfassen.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Balkan Ecommerce Summit: Globale Führungspersönlichkeiten treffen sich in Sofia, April 2025
3 Lesezeit Minuten

Balkan Ecommerce Summit: Globale Führungspersönlichkeiten treffen sich in Sofia, April 2025

Der Balkan Ecommerce Summit 2025, eine der wichtigsten Veranstaltungen für den digitalen Handel in der Region, wird Sofia am 29. und 30. April 2025 in der Arena Sofia zum E-Commerce-Zentrum für die gesamte Balkanregion machen. Diese bahnbrechende Veranstaltung wird über 4.000 Teilnehmer aus mehr als 20 Ländern, darunter die Vereinigten Staaten und Indien, zusammenbringen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Meta ersetzt offiziell das Fact-Checking durch ein Community Notes System
4 Lesezeit Minuten

Meta ersetzt offiziell das Fact-Checking durch ein Community Notes System

Ab dieser Woche ändert Meta die Art und Weise, wie Informationen auf Facebook, Instagram und Threads überprüft werden, grundlegend. Anstatt mit unabhängigen Faktenprüfern zusammenzuarbeiten, werden Community Notes eingeführt, ein auf Crowdsourcing basierender Mechanismus. Diese Änderung ist umstritten, wird aber von Meta als Mittel zum Abbau von Vorurteilen dargestellt. Für Marken bedeutet dies eine neue Realität […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+