3 Lesezeit Minuten

Tippen, Scannen, Bezahlen: Fingerabdruckkarten und IN Groupe arbeiten gemeinsam an Bezahlkarten der nächsten Generation

Hast du schon von der coolen Neuheit gehört, die Fingerprint Cards und IN Groupe auf den Markt bringen? Sie arbeiten an dieser ausgefallenen Technologie für kontaktlose Zahlungskarten mit integrierter Biometrie. Es ist ziemlich wild!

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Tippen, Scannen, Bezahlen: Fingerabdruckkarten und IN Groupe arbeiten gemeinsam an Bezahlkarten der nächsten Generation
Quelle: Depositphotos

Also, hier ist der Deal: Die Leute fangen immer mehr an, ihre Karten für Zahlungen zu nutzen, oder? Nun, diese Unternehmen setzen darauf, dass wir alle bald Karten mit Fingerabdruckscanner haben wollen. Sie haben sich im vergangenen November zusammengetan, um es für Kartenhersteller einfacher und billiger zu machen, diese Babys herauszubringen.

Fingerprint Cards (sie sind übrigens schwedisch) hat diesen raffinierten Sensor namens T-Shape® T2. Es ist super energieeffizient und funktioniert wie ein Zauber. Sie haben bereits eine Million dieser Sensoren für Zahlungskarten ausgeliefert, was ziemlich beeindruckend ist.

Jetzt bringt die IN Groupe (sie ist europäisch) ihre SPS-Marke in den Mix ein. Sie tragen dazu bei, dass diese Hightech-Karten in Massenproduktion hergestellt und in die ganze Welt verschickt werden können. Es geht aber nicht nur um den Sensor. Sie arbeiten an allen Details, wie z. B. wie man die Karten baut, sie auf die richtige Größe zuschneidet, die Sicherheit der Karten gewährleistet und sie zertifizieren lässt.

Oh, und holen Sie sich das – das Ganze basiert auf einer Technologie von STMicroelectronics namens STPay-Topaz-Bio. Klingt schick, oder?

Wie auch immer, es ist alles Teil dieses großen Vorstoßes, unsere Zahlungskarten zu einem Teil eines weiteren Zahlungs-Gateaways zu machen und sicherer und einfacher zu bedienen. Kein Fummeln mehr mit PINs oder Signaturen – einfach tippen und loslegen mit Ihrem Fingerabdruck!

Source: Depositphotos

Was das für den E-Commerce bedeuten könnte

Zunächst einmal könnten diese biometrischen Karten Online-Transaktionen viel sicherer machen. Stellen Sie sich vor, Sie gehen in Ihrem Lieblings-Online-Shop zur Kasse und anstatt eine lange Kartennummer und CVV einzugeben, halten Sie Ihre Karte einfach an ein Lesegerät, das mit Ihrem Computer verbunden ist, und scannen Ihren Fingerabdruck. Dröhnen! Die Zahlung ist abgeschlossen und die Wahrscheinlichkeit, dass jemand Ihre Kartendaten stiehlt, ist viel geringer.

Dies könnte für die Reduzierung von Betrug bei Online-Transaktionen von großer Bedeutung sein. Das ist eine gute Nachricht sowohl für Käufer als auch für Verkäufer. Weniger Betrug bedeutet weniger Rückbuchungen für Unternehmen und mehr Vertrauen in das Online-Shopping für die Kunden.

Es kann auch den Checkout-Prozess beschleunigen. Kein Fummeln mehr nach Ihrer Brieftasche, um Kartendaten einzugeben – nur ein kurzer Fingerabdruckscan und fertig. Dies könnte zu weniger verlassenen Warenkörben und mehr abgeschlossenen Einkäufen führen, was eine gute Nachricht für E-Commerce-Unternehmen ist.

Natürlich gibt es einige Hürden zu überwinden. Die Menschen müssen sich an die neue Technologie gewöhnen, und Online-Shops müssen ihre Systeme aktualisieren, um mit diesen neuen Zahlungsmethoden zu arbeiten. Aber wenn es sich durchsetzt, könnte es die Art und Weise, wie wir online einkaufen, revolutionieren.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Balkan Ecommerce Summit: Globale Führungspersönlichkeiten treffen sich in Sofia, April 2025
3 Lesezeit Minuten

Balkan Ecommerce Summit: Globale Führungspersönlichkeiten treffen sich in Sofia, April 2025

Der Balkan Ecommerce Summit 2025, eine der wichtigsten Veranstaltungen für den digitalen Handel in der Region, wird Sofia am 29. und 30. April 2025 in der Arena Sofia zum E-Commerce-Zentrum für die gesamte Balkanregion machen. Diese bahnbrechende Veranstaltung wird über 4.000 Teilnehmer aus mehr als 20 Ländern, darunter die Vereinigten Staaten und Indien, zusammenbringen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Meta ersetzt offiziell das Fact-Checking durch ein Community Notes System
4 Lesezeit Minuten

Meta ersetzt offiziell das Fact-Checking durch ein Community Notes System

Ab dieser Woche ändert Meta die Art und Weise, wie Informationen auf Facebook, Instagram und Threads überprüft werden, grundlegend. Anstatt mit unabhängigen Faktenprüfern zusammenzuarbeiten, werden Community Notes eingeführt, ein auf Crowdsourcing basierender Mechanismus. Diese Änderung ist umstritten, wird aber von Meta als Mittel zum Abbau von Vorurteilen dargestellt. Für Marken bedeutet dies eine neue Realität […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+