2 Lesezeit Minuten

Ungarn schockiert die Einzelhandelswelt mit dieser Zahlungsvorschrift

Ungarn hat ein Gesetz verabschiedet, das am 1. Juli 2025 in Kraft treten wird und besagt, dass Kunden in Geschäften mit Bargeld bezahlen müssen. Das Gesetz besagt, dass die Kunden in den Geschäften persönlich, per Nachnahme oder durch Einzahlung auf ein Konto mit Bargeld bezahlen können.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Ungarn schockiert die Einzelhandelswelt mit dieser Zahlungsvorschrift
Quelle: Canva Pro License

Was ist erforderlich?

Einzelhändler müssen Barzahlungsoptionen anbieten, einschließlich:

  • Zahlungen in Geschäften an der Kasse
  • Nachnahmeservice
  • Einzahlungenam Geldautomaten oder auf ein Konto
  • Zahlungen mit gelben Schecks

Ausnahmen gelten für Online-Abonnements, grenzüberschreitende elektronische Verkäufe und vollautomatisierte Geschäfte.

Bedenken der Industrie

Das OKSZ des nationalen Handelsverbands hat das Gesetz kritisiert und davor gewarnt, dass es bestimmten Geschäftstypen unrealistische Verpflichtungen auferlegt.

Die wichtigsten Probleme wurden identifiziert:

  • Selbstbedienungsläden haben mit betrieblichen Schwierigkeiten zu kämpfen
  • Paketschließfächer erfordern kostspielige Änderungen
  • Verkaufsautomaten müssen sicherheitstechnisch aufgerüstet werden
  • Hohe Umstellungskosten für bestehende bargeldlose Geschäfte
  • Mögliche Unterbrechungen der Dienstleistungen

Der Verband argumentiert, dass die Verordnung den Trend zum elektronischen Zahlungsverkehr übersieht und kleinere Unternehmen vor Herausforderungen stellen könnte.

Auswirkungen auf den Einzelhandel

Die Änderung steht im Widerspruch zum allgemeinen europäischen Trend zu digitalen Zahlungen. Während sie sicherstellt, dass Kunden, die Bargeld bevorzugen, nicht von Einkäufen ausgeschlossen werden, schafft sie Compliance-Anforderungen für Unternehmen, die bereits auf bargeldlosen Zahlungsverkehr umgestellt haben. Einzelhändler müssen bis zum Stichtag im Juli konforme Zahlungssysteme einführen.

Herausforderungen im E-Commerce

In Ungarn ansässige Online-Händler stehen vor besonders komplexen Umsetzungshürden, während internationale Verkäufer von der grenzüberschreitenden Ausnahme profitieren. Lokale E-Commerce-Unternehmen müssen nun Nachnahmeservices und Kontoeinzahlungssysteme in ihre Plattformen integrieren, was die Kaufabwicklung verlangsamen und die Anforderungen an den Kundenservice erhöhen kann. Das Gesetz zwingt inländische Unternehmen, die im digitalen Bereich tätig sind, dazu, eine doppelte Zahlungsinfrastruktur zu unterhalten, was einen Wettbewerbsnachteil gegenüber ausländischen Konkurrenten darstellt, die auf dem ungarischen Markt weiterhin nur bargeldlos zahlen können.

Artikel teilen
Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU

Freelance Digital Marketing Specialist at Ecommerce Bridge with nearly a decade of experience in digital marketing, where I’ve specialised in managing international teams and building strategic partnerships. As former International Team Lead at Groupon, I managed teams across various European countries, handled KPI achievement, and worked daily with agencies in English. These days, I focus on content strategy, link building, and coordinating with international agencies in e-commerce expansion. What truly fulfils me is working with people and seeing everyone happy and satisfied with the results. I’m passionate about researching and writing about the latest trends in e-commerce and digital marketing, bringing fresh insights and industry news to our readers. I hold a Master’s degree in Mass Media Studies and completed international courses in London and Bristol.

Ähnliche Artikel
Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht
3 Lesezeit Minuten

Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht

Neue Daten zeigen eine große Lücke im europäischen Modehandel. Der Umsatz von Shein stieg jährlich um 31,6 % und erreichte allein im Dezember 48 %. Währenddessen stagnierten etablierte Marken wie H&M, und ASOS brach um 16,2 % ein. Die Zahlen zeigen, welche Marken den Kampf um die europäischen Kunden gewinnen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln
3 Lesezeit Minuten

EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln

Jeden Tag strömen 12 Millionen Päckchen aus Nicht-EU-Online-Shops nach Europa. Die meisten werden absichtlich unterbewertet, um Steuern zu hinterziehen, und viele enthalten unsichere Produkte. Jetzt will das Europäische Parlament das Spiel mit neuen Regeln ändern, die unsere Art des Online-Einkaufs umgestalten könnten.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen
3 Lesezeit Minuten

Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen

Die Zahlen sind erschütternd. Eine neue Studie unter 24.000 Käufern weltweit zeigt, dass 70 % davon ausgehen, dass sie bis 2030 den Großteil ihrer Einkäufe über soziale Medien tätigen werden. Das bedeutet, dass die heute vorherrschenden E-Commerce-Websites im Stil von Amazon in fünf Jahren ein Relikt sein könnten. Die Social-Shopping-Revolution kommt nicht erst noch – […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU