
Die Bindung der Mitarbeiter und ihr allgemeines Maß an Zufriedenheit haben sich als grundsätzlich von bewusster Anstrengung abhängig erwiesen. Bei Mitarbeitern ohne vorsätzliche Anstrengung ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie noch bei ihrem Unternehmen beschäftigt sind, geringer. Nur 30 % der Personen ohne beabsichtigte Beschäftigung gaben an, in 12 Monaten in ihrem Unternehmen sein zu wollen, gegenüber 36 % im Jahr 2022 und 53 % im Jahr 2021.
HR-Experten sollten sich darüber im Klaren sein, dass verschiedene demografische Gruppen und Generationen Ziele unterschiedlich verstehen:
- Vor allem Arbeitnehmer der Generation Z fordern, dass ihr Unternehmen ein klares Ziel hat und der Gesellschaft nützt.
- Relevanter für ihre Arbeit sind die persönlichen Ziele und der Sinn, den ältere Generationen bieten.
- Um die Mitarbeiterbindung zu stärken, legen hispanische Mitarbeiter, die Generation Z, Remote-Mitarbeiter und andere großen Wert auf sinnvolle Arbeit.
Faszinierend ist, dass Unternehmen und Arbeitnehmer absichtliche Anstrengungen auf etwas unterschiedliche Weise betrachten. Obwohl 84 % der Unternehmen der Meinung sind, dass ihre Mitarbeiter mit ihrer zielgerichteten Arbeit zufrieden sind, sind nur 71 % der Arbeitnehmer der Meinung, dass sie in ihrer Arbeit einen großen Sinn finden.

Source: MetLife
Personalabteilungen sollten wissen, dass das Ziel sowohl persönlich als auch organisatorisch sein kann. Während einige Arbeitnehmer eine Ausrichtung an allgemeineren Unternehmenszielen wünschen, sind andere davon überzeugt, ihre Familien zu unterstützen oder sich beruflich zu verbessern.
In Bezug auf die Zielsetzung sehen mehrere Gruppen eine unterschiedliche Relevanz:
- Bei der Entscheidung, ob sie ihre derzeitige Beschäftigung behalten oder eine neue beginnen sollen, geben fast sechs von zehn Arbeitnehmern (58 %) an, dass bewusstes Arbeiten ein „Muss“ ist.
- Vor allem schwarze Arbeitnehmer (62 %), Babyboomer (63 %) und Frauen (61 %) hatten deutlich höhere Zahlen.
- Im Vergleich dazu sind nur 43 % aller Arbeitnehmer der Generation Z der Meinung, dass ein klarer Zweck und ein positiver Einfluss auf die Gemeinschaft „unverzichtbare“ Vorteile sind, wenn sie über eine neue Beschäftigung nachdenken.
Nur 34 % der Unternehmen gaben jedoch an, dass sie bewusste Arbeit als Mittel zur Rekrutierung oder Bindung von Talenten in der Zukunft bereitstellen wollen, was auf eine wahrscheinliche Diskrepanz zwischen den Ambitionen der Mitarbeiter und den Unternehmensplänen hindeutet.
Alles in allem sind HR-Experten ziemlich wichtig, um bewusstes Arbeiten zu inspirieren. Durch die Berücksichtigung dieses Elements können Unternehmen die Zufriedenheit, die Loyalität und das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter steigern und so das Ergebnis des Talentmanagements verbessern. Die Betonung der bewussten Arbeit wird noch wichtiger, da sie dazu beitragen wird, Talente auf dem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt von heute anzuziehen und zu halten.