3 Lesezeit Minuten

Was sind einige der Sicherheitsbedenken für Online-Märkte?

Online-Märkte im modernen digitalen Bereich haben viele Sicherheitsprobleme, die ihren Betrieb und das Vertrauen der Benutzer beeinträchtigen. Die Raffinesse unehrlichen Verhaltens nimmt mit der Expansion des E-Commerce zu. Digital- und Online-Marketingstrategien müssen sich weiterentwickeln, da Online-Märkte einige der wichtigen Probleme lösen müssen, wenn sie sichere Transaktionen garantieren und das Vertrauen der Kunden erhalten wollen.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Was sind einige der Sicherheitsbedenken für Online-Märkte?
Quelle: Depositphotos

In der Branche mit hohem Potenzial sehen 42 % der Unternehmen Betrug als Hauptrisiko, gegenüber 31 % im Jahr 2022, so Rapyds 2024 State of Payments.1. Akzeptanz von KI-Innovationen bei der Bewältigung regulatorischer Unsicherheit

Mit zunehmender Personalisierung, besseren Suchfunktionen und Betrugserkennung in Echtzeit wird künstliche Intelligenz (KI) die Online-Märkte im Jahr 2024 wahrscheinlich verändern. Dennoch ist das regulatorische Umfeld rund um künstliche Intelligenz unbekannt, was die Bemühungen um den Einsatz erschwert. Marktplätze müssen mit Zahlungsunternehmen zusammenarbeiten, die in der Lage sind, diese Systeme zu verhandeln und gleichzeitig kreative Ideen zu entwickeln. Insbesondere in Bereichen wie Kreditbewertung und Risikobewertung ist es unerlässlich, mögliche Verzerrungen in KI-gesteuerten Entscheidungsprozessen zu minimieren. Die Transparenz bei der Kennzeichnung von Urteilen durch künstliche Intelligenz erfordert Modelle, die ihre Schlussfolgerungen genau unterstützen.

2. Aushandlung des verworrenen Geflechts internationaler Regeln

Global agierende Digital- und Online-Marketing-Plattformen setzen die Internetmärkte einem Labyrinth ausländischer Regeln aus. Das Ignorieren von Richtlinien von Gruppen wie der Financial Action Task Force (FATF) kann zu hohen Geldstrafen und Reputationsschäden führen. Durch starke Überwachungssysteme, die risikoreiche Transaktionen erkennen, können ausgeklügelte Zahlungsanbieter die Einhaltung von Vorschriften erleichtern. Der Schutz der Aktivitäten vor behördlicher Kontrolle hängt vor allem von proaktiven Maßnahmen ab, einschließlich strenger Sorgfaltspflicht und verbesserter Transaktionsüberwachung.

Source: Rapyd’s 2024 State of Cross-Border Payments Study

3. Schutz der Verbraucherdaten des digitalen Zeitalters

Der Schutz von Kundendaten hat oberste Priorität, da Gesetze wie die DSGVO Offenheit bei der Datenerfassung und -nutzung vorschreiben. Online-Märkte sollten ihre Datenverwaltungsrichtlinien explizit darlegen, wenn sie Vertrauen aufbauen und kluge Entscheidungen unterstützen sollen. Hervorragende Datensicherheitsrichtlinien schützen nicht nur Kundendaten, sondern tragen auch dazu bei, einen treuen Kundenstamm aufzubauen.

4. Bekämpfung von Diebstahl und Bürgschaft für Transaktionen

Der Schutz sensibler Daten und die Sicherstellung, dass Online-Transaktionen in der heutigen Weltwirtschaft im Vordergrund stehen. Es ist unerlässlich, mit vertrauenswürdigen Zahlungsunternehmen zusammenzuarbeiten, die maßgeschneiderte Strategien zur Betrugsprävention anbieten. Diese Lösungen sollten sich an die jeweiligen Unternehmensbedürfnisse und gesetzlichen Vorschriften anpassen, um eine Echtzeit-Identifizierung und Risikominderung zu gewährleisten. Praktiker im Digital- und Online-Marketing müssen der effektiven Betrugsprävention Priorität einräumen, die davon abhängt, dass durch offene Berichterstattung und klare Kommunikation Vertrauen im Umgang mit zweifelhaftem Verhalten aufgebaut wird.

Durch die Überwindung dieser Hindernisse können Online-Märkte einen sicheren und zuverlässigen Raum für Verkäufer und Verbraucher gleichermaßen bieten. Der Schlüssel zum Erfolg auf dem komplizierten digitalen Terrain des Jahres 2024 und darüber hinaus sind die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Zahlungsanbietern, die ständige Anpassung an sich ändernde Bedrohungen, der Einsatz moderner Technologie und Weiterbildungsinitiativen.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Meta AI kommt in Europa auf den Markt
3 Lesezeit Minuten

Meta AI kommt in Europa auf den Markt

Der Tech-Gigant Meta hat diese Woche bekannt gegeben, dass sein KI-Tool für Konversationen in 41 europäischen Ländern, einschließlich der Europäischen Union, sowie in 21 Überseegebieten eingesetzt werden soll. Dies stellt die bisher größte globale Expansion von Meta AI dar.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Balkan Ecommerce Summit: Globale Führungspersönlichkeiten treffen sich in Sofia, April 2025
3 Lesezeit Minuten

Balkan Ecommerce Summit: Globale Führungspersönlichkeiten treffen sich in Sofia, April 2025

Der Balkan Ecommerce Summit 2025, eine der wichtigsten Veranstaltungen für den digitalen Handel in der Region, wird Sofia am 29. und 30. April 2025 in der Arena Sofia zum E-Commerce-Zentrum für die gesamte Balkanregion machen. Diese bahnbrechende Veranstaltung wird über 4.000 Teilnehmer aus mehr als 20 Ländern, darunter die Vereinigten Staaten und Indien, zusammenbringen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Meta ersetzt offiziell das Fact-Checking durch ein Community Notes System
4 Lesezeit Minuten

Meta ersetzt offiziell das Fact-Checking durch ein Community Notes System

Ab dieser Woche ändert Meta die Art und Weise, wie Informationen auf Facebook, Instagram und Threads überprüft werden, grundlegend. Anstatt mit unabhängigen Faktenprüfern zusammenzuarbeiten, werden Community Notes eingeführt, ein auf Crowdsourcing basierender Mechanismus. Diese Änderung ist umstritten, wird aber von Meta als Mittel zum Abbau von Vorurteilen dargestellt. Für Marken bedeutet dies eine neue Realität […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+