4 Lesezeit Minuten

Was zeigen globale Trends aus Asien und dem Pazifik?

Ein aktueller KPMG-Bericht über Einkaufsgewohnheiten und -trends im asiatisch-pazifischen Raum liefert wertvolle Erkenntnisse, die auch andere europäische E-Commerce-Unternehmen nutzen können. Trotz des geografischen Fokus der Studie weisen Verbraucherverhalten und -präferenzen weltweit relevante Trends auf. Diese zu verstehen, kann Unternehmen helfen, sich anzupassen und zu gedeihen.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Was zeigen globale Trends aus Asien und dem Pazifik?
Quelle: Depositphotos

Der Einfluss von Social Media und Influencern

Eines der auffälligsten Ergebnisse des KPMG-Berichts ist die bedeutende Rolle von sozialen Netzwerken und Influencern bei den Kaufentscheidungen der Generation Z. Plattformen wie TikTok und Instagram dienen nicht nur der sozialen Interaktion; Sie sind wichtige Geschäftskanäle, in denen Trends entstehen und das Verbraucherverhalten geformt wird. Eine starke Präsenz auf diesen Plattformen ist für den Markenerfolg unerlässlich.

„In einem Markt, der wettbewerbsfähige Preise verlangt, kämpfen Top-E-Commerce-Unternehmen nicht nur untereinander, sondern auch mit physischen Geschäften hart. Es ist schwierig, in einem gesättigten Markt neue Kunden zu gewinnen, aber die spezifischen Interessen von Millennials und Gen Z sind eine bemerkenswerte Chance. Einzelhändler sollten ihren Ansatz an diese Gruppen anpassen, und diejenigen, die sich bei der Analyse von Kundendaten sowohl aus Online- als auch aus Offline-Quellen auszeichnen, werden einen Vorteil haben“, sagte Shin Jang Hun, Partner und National Leader für Consumer & Retail bei KPMG Korea.

Die Generation Z in Asien und im Pazifik verlässt sich bei der Modeauswahl stark auf Prominente und Influencer, ein Trend, der sich auch in Europa widerspiegelt. Lokale E-Commerce-Unternehmen sollten die Zusammenarbeit mit regionalen Influencern in Betracht ziehen, die bei der Generation Z Anklang finden. Diese Zusammenarbeit kann die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit der Marke erhöhen, den Traffic und den Umsatz durch authentischen Support steigern.

Source: KPMG

Der Aufstieg von Live-Shopping und KI

Ein weiterer Trend, der in dem Bericht hervorgehoben wird, sind die Verkäufe in sozialen Medien. In Asien und im Pazifik kaufen 63 % der Verbraucher der Generation Z in sozialen Medien ein, und 57 % nehmen am Live-Shopping teil, d. h. am Einkaufen über Live-Übertragungen. Dies deutet darauf hin, dass sie interaktive und ansprechende Einkaufsreize bevorzugen. Der aktuelle Boom der künstlichen Intelligenz dient dem gut.

Der Bericht nennt als Beispiel Nutrifood, das bereits Live-Streamer und Influencer für das Marketing eingesetzt hatte. Letztes Jahr entdeckten sie, dass junge Mütter oft nachts aufstehen, um ihre Babys zu beruhigen, und bereit sind, Säuglingsnahrung zu kaufen, die das Unternehmen herstellt. Das Unternehmen erkannte, dass 12-stündige Live-Übertragungen nicht praktikabel waren, und suchte nach einer Lösung in der künstlichen Intelligenz.

„Die heutigen Technologien ermöglichen es uns, die Verbraucher besser zu bedienen und ein breites Kundenspektrum zu erreichen. Der proaktive Übergang zu Technologien und digitalen Plattformen, indem er ein stärker integriertes Erlebnis bietet und das nahtlose Einkaufen und den Wert für die Verbraucher erhöht, wird in das Geschäft zurückkehren.“ Tran Bao Minh, Vizepräsident von Nutifood.

Darüber hinaus ist der Einfluss von TikTok besonders ausgeprägt. Marken, die TikTok effektiv für das Marketing nutzen, können eine erhebliche Reichweite und Wirkung erzielen.

Um davon zu profitieren, sollten Unternehmen eine robuste Social-Media-Strategie entwickeln und sich auf TikTok konzentrieren. Erstellen Sie ansprechende und kreative Inhalte, die Produkte ansprechend präsentieren, verwenden Sie populäre Musik und Trends, um die Sichtbarkeit zu erhöhen, und arbeiten Sie mit Influencern zusammen.

Anpassung von Lieferkettenstrategien

Der Bericht stellt auch fest, dass Marken ihre Lieferkettenstrategien überdenken , um sich besser an die Verbraucherpräferenzen der Generation Z anzupassen. Schnelle Mode und schnelle Lieferzeiten sind der Schlüssel, da diese Kundengruppe Wert auf Unmittelbarkeit und Anpassung an Trends legt.

In diesem Fall ist es angebracht, in agilere Supply-Chain-Lösungen zu investieren. Die Implementierung fortschrittlicher Bestandsverwaltungssysteme, die Optimierung der Logistik für eine schnellere Lieferung und die Gewährleistung eines nahtlosen Multi-Channel-Erlebnisses können die Kundenzufriedenheit und -loyalität erheblich steigern.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
KI im E-Commerce: Online-Shops übersehen wertvolles Potenzial
3 Lesezeit Minuten

KI im E-Commerce: Online-Shops übersehen wertvolles Potenzial

Keine Technologie beeinflusst die Geschäftswelt derzeit so stark wie die KI. Es entstehen ständig neue Tools, und immer mehr Unternehmen integrieren sie in ihre Prozesse. Auch im E-Commerce schlägt die KI hohe Wellen – von der Erstellung von Inhalten und Produktempfehlungen bis hin zu verbessertem Kundensupport und Betrugsprävention. KI-gestützte Tools optimieren bestehende Arbeitsabläufe und erschließen […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Lerninhalte verdrängen die Suche
6 Lesezeit Minuten

Lerninhalte verdrängen die Suche

Bis vor kurzem war es völlig normal, Fragen und Anfragen in eine Suchmaschine einzugeben. Heute hat sich die Situation geändert. Abgesehen davon, dass KI ins Spiel kommt, suchen die Menschen zunehmend direkt in den sozialen Medien nach Antworten. Anstelle von Google öffnen sie TikTok oder Instagram und erwarten schnelle, praktische Erklärungen, idealerweise in Form eines […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
Die weltbesten E-Commerce-Händler werden bis 2025 ein Volumen von 6,56 Billionen Dollar erreichen
3 Lesezeit Minuten

Die weltbesten E-Commerce-Händler werden bis 2025 ein Volumen von 6,56 Billionen Dollar erreichen

Der jüngste Bericht der Retail Week liefert neue Markteinblicke über die wichtigsten E-Commerce-Unternehmen. Die anhaltende Suche der Verbraucher nach kostengünstigen Einkaufsmöglichkeiten hat dazu geführt, dass führende Einzelhändler digitale Strategien entwickelt haben, die die Kunden erfolgreich zu ihren virtuellen Einkaufswagen zurückbringen. Die E-Commerce-Branche expandiert weiterhin rasant, denn Analysten gehen davon aus, dass sie im Jahr 2025 […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+