
Im Zuge des Krieges in der Ukraine stiegen die Energiepreise Anfang 2022 sprunghaft an und lösten einen Dominoeffekt auf die globalen Lieferketten und den Warenverkehr aus. Dieser Anstieg der Inflation hatte erhebliche Auswirkungen auf den Modeeinzelhandel, da die Material-, Produktions- und Transportkosten in die Höhe geschossen sind und die Gewinnmargen gesunken sind. Infolgedessen mussten die Verbraucher in der gesamten Branche starke Preiserhöhungen verkraften, was ihre Bereitschaft, Geld auszugeben, verringert hat.
Afrika trug die Hauptlast der steigenden Inflation und verzeichnete einen starken Rückgang der Modeverkäufe. Im Gegensatz dazu überstand Asien einen milderen Inflationssturm, der die Auswirkungen auf die Umsätze im Modeeinzelhandel milderte.
Ermutigend ist, dass die jüngsten Daten auf einen raschen Rückgang der Inflation in allen Regionen hindeuten, begleitet von einer positiven Reaktion bei den Modeverkäufen. Angesichts der anhaltenden globalen Unsicherheit aufgrund geopolitischer Konflikte und Spannungen sind die Prognosen für die Modeverkäufe für 2024 jedoch eine Herausforderung.
Begeisterung nach der Pandemie
Nach der Pandemie und den wirtschaftlichen Turbulenzen hat das Interesse der Verbraucher an Mode deutlich zugenommen. In einigen Regionen ist jedoch mit einem Anstieg der Ausgaben für Bekleidung, Schuhe und Accessoires zu rechnen. Dieser Trend wird insbesondere in Ländern wie Indien, China und dem Nahen Osten erwartet. Mode könnte in der prognostizierten Rangliste der gestiegenen Ausgaben den zweiten Platz hinter Lebensmitteln einnehmen, was auf eine anhaltende Erholung und das Interesse der Verbraucher an Mode nach der Pandemie hindeutet.
Der Zugang zu Bio-Produkten wächst
„Nachhaltige Mode ist heute ein wichtiger Teil der Branche und die Verbraucher lieben sie. 46,4 % der weltweiten Käufer kauften im vergangenen Jahr nachhaltige Kleidung, mehr als in jedem anderen Einzelhandelssektor. Ein Drittel kaufte nachhaltige Schuhe und ein fünftel nachhaltige Accessoires“, heißt es in dem RetailX-Bericht .
Social Media als Vertriebskanal
Modemarken nutzen soziale Medien aktiv, um mit Kunden zu interagieren und den Umsatz zu steigern. Die Popularität von Nutzer- und Influencer-Inhalten auf Plattformen wie TikTok verändert die Art und Weise, wie Marken Kunden erreichen und ihre Einkäufe beeinflussen. Dieser neue Ansatz für Werbung und das Modegeschäft hat das Potenzial, die Zukunft der Mode im kommerziellen Bereich zu beeinflussen.