2 Lesezeit Minuten

Zalandos Q1-Ergebnisse zeigen, dass sich die Wette auf B2C und B2B ausgezahlt hat

Zalando hat seine Ergebnisse für das erste Quartal bekannt gegeben. Trotz der aktuellen globalen Herausforderungen liegen die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr über dem Vorjahresniveau.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Zalandos Q1-Ergebnisse zeigen, dass sich die Wette auf B2C und B2B ausgezahlt hat

Im Vergleich zur Vorperiode erzielte das deutsche Unternehmen einen deutlichen Anstieg des bereinigten Ergebnisses vor Zinsen und Steuern um 28,3 Mio. €. Das Bruttowarenvolumen (GMV) stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 % auf 3,3 Mrd. €. Gleichzeitig sank der Umsatz jedoch von 2,3 Mrd. € in Q1 2023 auf 2,2 Mrd. € in Q1 2024. Zalando sieht die Fokussierung auf B2C und B2B als wichtige Säulen seines Erfolgs.

Im B2C-Bereich wird sich Zalando auf die Verbesserung des Lifestyle-Angebots für Endkunden konzentrieren. Das Unternehmen hat seine Produktpalette um adaptive Schuhe für Kinder mit Behinderungen erweitert. Darüber hinaus hat das Unternehmen einen KI-Einkaufsassistenten mit Körpervermessungsfunktionen auf den Markt gebracht. Das neue Tool ist nur in 6 Märkten erhältlich.

Im B2B-Bereich setzt Zalando sein Betriebssystem ZEOS ein. Dies ermöglicht es Marken, das umfangreiche Logistiknetzwerk des Unternehmens für Lieferung und Retouren zu nutzen, unabhängig davon, ob die Produkte bei Zalando, im eigenen E-Store oder auf einer anderen europäischen Plattform gekauft wurden. Im ersten Quartal kamen fünf weitere ZEOS-Multi-Channel-Partner hinzu, so dass sich die Gesamtzahl der Partner auf 27 erhöht. Im Großhandelssegment von Zalando stieg der Umsatz um 13% auf 215 Mio. €.

„B2C-Kunden zeigen ein erhöhtes Interesse an unserem hochwertigen Sortiment, unseren digitalen Tools, Angeboten und inspirierenden Inhalten. B2B-Kunden nutzen unser einzigartiges Angebot. Unsere beiden Wachstumsvektoren sind stark und tragen zum Ergebnis bei, was die Stärke unserer Pläne zeigt“, sagte Dr. Sandra Dembeck, CFO von Zalando.

Die vollständigen Jahreszahlen des Unternehmens finden Sie im offiziellen Bericht.

 

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Warum Personal Brand besser ist als PPC: Slowakisches Startup beweist es
6 Lesezeit Minuten

Warum Personal Brand besser ist als PPC: Slowakisches Startup beweist es

Die Idee zu Gentlejam entstand an einem Frühlingsabend bei einer Flasche Alibernet-Wein. Iveta Hrabovska, die damals in der Medienbranche arbeitete, wandte sich an ihren Mann und verkündete, sie wolle Marmelade mit Alkohol herstellen. Seine Antwort? „Du hast noch nie in deinem Leben etwas gekocht, und du hast 300 Euro zur Verfügung“. Sie sah keine Hindernisse. […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU