14 Lesezeit Minuten

Leitfaden für Preisvergleichswebsites: Funktionen, Vorteile und Top-Plattformen

Preisvergleichsportale sind hervorragende Einkaufsassistenten. Kunden suchen sie vor allem deshalb auf, weil sie den Preisvergleich vereinfachen und gleichzeitig grundlegende Produktinformationen liefern. Diese Plattformen ermöglichen nicht nur ein nahtloses Benutzererlebnis, sondern ermöglichen es den Verbrauchern auch, fundierte Entscheidungen bezüglich ihrer Einkäufe zu treffen. In diesem Leitfaden werden wir die wichtigsten Funktionen und Vorteile von Preisvergleichsseiten untersuchen und einige der besten verfügbaren Plattformen hervorheben.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt

Was ist eine Preisvergleichsseite?

Eine Preisvergleichswebsite ist ein Online-Tool oder eine Plattform, die Ihnen hilft, die Preise ausgewählter Produkte zu vergleichen. Innerhalb von Sekunden können Sie herausfinden, welcher E-Shop sie zum niedrigsten Preis verkauft. Preisvergleichsseiten bieten neben dem Preis auch zusätzliche Produktinformationen wie Parameter, Funktionen und Verfügbarkeit.

Darüber hinaus enthalten sie mehrere illustrative Fotos und in einigen Fällen Werbevideos.

Die Geschichte der Preisvergleicher ist nicht lang. Das erste weithin anerkannte Unternehmen war BargainFinder, das von Andersen Consulting entwickelt wurde, das heute als Accenture bekannt ist. BargainFinder wurde von einem Forschungsteam unter der Leitung von Bruce Krulwich als kleines Experiment entwickelt.

Er wurde den Kunden 1995 zur Verfügung gestellt, ohne die Marken und E-Shops, deren Preise verglichen wurden, zu benachrichtigen.

Krulwich erwartete nicht viel von dem Komparator, weshalb er überrascht war, als die Leute ihn annahmen.

Es dauerte nicht lange, bis eine weitere Preisvergleichsseite im Internet auftauchte. Sein Name war Jango und es wurde von der Startup-Firma Netbot entwickelt. Oren Etzioni und Daniel S. Weld, zwei Professoren an der University of Washington, waren diejenigen, die sie gegründet haben.

Zu den beliebten Preisvergleichsseiten um die Jahrtausendwende gehörten PriceWatch.com, KillerApp.com und NexTag. Letzteres schaffte es 2008 sogar in die Top 50 der Websites des Times Magazine, und 2018 zählte Shopify es zu den Top 10 der Preisvergleichsseiten.

Aber auch das konnte es nicht vor der Schließung retten, die im selben Jahr stattfand.

Um das Jahr 2010 herum fanden Preisvergleichsportale ihren Weg nach Asien. Alles begann mit dem CompareXpress-Portal in Singapur und setzte sich mit dem Baoxian-Komparator in China, Jirnexu in Malaysia und AskHanuman in Thailand fort.

Interessante Tatsache

Die erste Preisvergleichsseite, BargainFinder, durchsuchte zunächst die Kataloge von acht Online-Musikgeschäften, um den Kunden zu helfen, CDs zum besten Preis zu finden. Wenn sie an einem Angebot interessiert waren, konnten sie mit einem Klick auf die Website des E-Shops gelangen und mit dem Kauf fortfahren.

Shopping online

Source: Depositphotos

Wie funktionieren Preisvergleichsseiten?

Preisvergleichsportale sammeln und vergleichen aktuelle Produktpreise aus verschiedenen Online-Shops. Darüber hinaus bieten sie ergänzende Produktinformationen, die den gesamten Einkaufsprozess erleichtern. Um alle notwendigen Daten zu erhalten, verwenden Vergleichsportale verschiedene Verfahren und Technologien. Diese sind:

Datensammlung

Preisvergleichsportale sammeln Daten auf drei grundlegende Arten:

  • Web-Scraping

Unter Web Scraping versteht man die Extraktion von Daten von ausgewählten Websites. Diese Daten werden gesammelt und in verschiedene Formate exportiert, die für die Kunden besser lesbar und einfacher zu verwenden sind. Web Scraping kann manuell durchgeführt werden, aber in den meisten Fällen werden automatisierte Tools bevorzugt. Diese arbeiten schneller und sparen Zeit und Energie.

Preisvergleichsportale erhalten viele wichtige Details durch Web Scraping. Dazu gehören neben dem Preis auch Produktnamen, detaillierte Beschreibungen, Bilder und ähnliche Informationen. Der Web-Scraping-Prozess findet regelmäßig auf Preisvergleichsseiten statt. Daher sind individuelle Preise und andere Informationen immer aktuell.

  • XML- oder CSV-Dateien

Viele Online-Shops bieten Preisvergleichsportalen den direkten Zugriff auf ihre Daten in XML- oder CSV-Dateien an. Diese Dateien enthalten stets aktuelle Informationen über Produkte, einschließlich ihrer Preise, Funktionen und Verfügbarkeiten. Der Zugriff auf die Daten erfolgt für Vergleichsplattformen über eine bestimmte URL-Adresse, unter der die Dateien gespeichert sind. Diese geben Sie einfach an, wenn Sie Ihren Shop zur Datenbank hinzufügen.

Die XML-Datei wird in der Regel automatisch erstellt. Um es jedoch zu verwenden, muss es jemand für Sie programmieren. Wenn dies noch nicht geschehen ist, fordern Sie es bei einem Programmierer oder Ihrem E-Commerce-CMS-Anbieter an. Beachten Sie, dass jede Vergleichswebsite ihre eigene Spezifikation für XML-Dateien hat. Informieren Sie sich daher vorab über diese Tatsache.

Sobald Sie die XML-Datei programmiert und der Vergleichswebsite den Zugriff darauf per URL-Adresse ermöglicht haben, werden die Daten automatisch hochgeladen und in Zukunft selbst aktualisiert.

Beratung:

Überprüfen Sie Ihre XML-Datei regelmäßig, und stellen Sie sicher, dass sie keine Fehler enthält. Es kommt sehr oft vor, dass Produkten Informationen über Hersteller, Volumen, Kapazität oder andere obligatorische Parameter fehlen. Folglich werden sie im Hauptvergleich nicht dort erscheinen, wo viele potenzielle Kunden sie sehen könnten.

API-Integration

Die dritte Möglichkeit, wie Preisvergleichswebsites Informationen sammeln, ist über die API oder Application Programming Interface.

Die API-Schnittstelle stellt eine Reihe von Protokollen und Tools dar, die es Anwendungen und Systemen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Über diese Schnittstellen können Entwickler auf Echtzeit-Preisdaten aus verschiedenen Quellen zugreifen und diese abrufen. Sie können auch Preise vergleichen und die Ergebnisse normalen Verbrauchern in einem einfachen und lesbaren Format präsentieren.

Die API-Schnittstelle ist sehr praktisch, hochflexibel und verfügt über mehrere Anpassungsmöglichkeiten. Ganz zu schweigen davon, dass die Daten nach dem Sammeln in einem konsistenten und standardisierten Format angeordnet werden, mit dem einfach zu arbeiten ist.

price comparison website shopping

Source: Depositphotos

Datenverarbeitung und Indexierung

Wenn eine Preisvergleichswebsite Produktdaten erhält, beginnt sie mit deren Verarbeitung. Dieser Schritt umfasst drei Aktivitäten:

  • Strukturierung von Daten

Zunächst strukturiert die Vergleichsseite die gesammelten Daten. Das bedeutet, es in einer Struktur zu vereinheitlichen, um Ordnung zu schaffen und das Risiko unnötiger Fehler zu minimieren.

  • Duplikate entfernen

XML-Dateien oder andere Quellen, aus denen die Vergleichswebsite Daten entnimmt, können einige Produkte mehrfach enthalten. Um zu verhindern, dass sie sich im Vergleich wiederholen und die Kunden verwirren, prüft und entfernt es alle Duplikate.

  • Kategorisierung

Wenn die Vergleichswebsite die Daten bereinigt, geht sie dazu über, die Produkte in geeignete Kategorien und kleinere Unterkategorien zu kategorisieren. Es gilt, dass Vergleichsplattformen, die mit einer großen Anzahl von Produkten arbeiten, Dutzende bis Hunderte von Kategorien haben. So finden Sie schnell alles, was Sie brauchen.

Suchen und Anzeigen von Ergebnissen

Produkte, die die Preisvergleichsseite sortiert und in Kategorien eingeteilt hat, können mit einem speziellen Algorithmus durchsucht werden. Dabei wird in der Regel nur ein Keyword benötigt, anhand dessen relevante Angebote angezeigt werden.

Die Plattform ermöglicht es auch, Produkte nach verschiedenen Parametern zu filtern oder sie basierend auf Preis (teuerste/billigste), Beliebtheit oder Name anzuzeigen.

Datenaktualisierungen

Preise und Produktverfügbarkeit ändern sich ständig. Daher aktualisiert die Preisvergleichsseite ihre Daten regelmäßig. Der Update-Prozess erfolgt automatisch, dank der oben genannten Methoden wie Web Scraping, XML-Dateien oder API.

Data on price comparison website check

Source: Depositphotos

Welche Funktionen bieten Preisvergleichsportale den Kunden?

Viele Kunden nutzen Preisvergleichsseiten nur, um Produkte zu vergleichen. Diese Plattformen verfügen jedoch über zusätzliche Funktionen, darunter:

  • Produktsuche – Preisvergleichsseiten dienen Ihnen auch dann, wenn Sie nicht genau wissen, welches Produkt Sie kaufen möchten. Basierend auf dem von Ihnen gewählten Keyword durchsuchen sie alle verfügbaren Alternativen und sortieren sie nach Preis oder Beliebtheit.
  • Produktfilterung – Produkte, nach denen Sie auf einer Preisvergleichswebsite suchen, können anhand verschiedener Parameter gefiltert werden. Bei Mobiltelefonen umfasst dies die Speichergröße, die Akkukapazität oder die Kameraauflösung. Bei Haushaltsgeräten ist es die Tiefe, Breite, Leistungsaufnahme oder Energieklasse. Auf diese Weise sehen Sie nur das Inventar, an dem Sie wirklich interessiert sind, was den gesamten Kaufprozess erheblich beschleunigt.
  • Sortierung der Ergebnisse – eine weitere Funktion, die das Einkaufen vereinfacht. Dank dessen kann die Preisvergleichswebsite die Suchergebnisse alphabetisch sortieren, nach Preis, Beliebtheit oder Anzahl der Bewertungen.
  • Anzeige detaillierter Informationen – Obwohl die Hauptaufgabe einer Vergleichswebsite darin besteht, Produktpreise zu vergleichen und anzuzeigen, zeigt sie auch Verfügbarkeitsinformationen und Parameter auf ihrer Website an. Wenn Sie also mehr über ein bestimmtes Produkt erfahren möchten, müssen Sie keine anderen Websites besuchen. Alle Informationen sind an einem Ort.
  • Benachrichtigungen über Preisänderungen – Einige Preisvergleichswebsites überwachen die Produktpreise für Sie und benachrichtigen Sie per E-Mail, wenn der Preis unter den von Ihnen angegebenen Betrag fällt.
  • Preisverlauf – Vergleichsplattformen zeigen praktische Grafiken, mit denen Sie sehen können, wie sich der Preis eines Produkts im Laufe der Zeit entwickelt hat.
  • Direkter Übergang zu den Verkäuferseiten – Wenn Sie ein Produkt entdecken, das Ihnen gefällt, können Sie direkt zu dem E-Shop durchklicken, der es anbietet. Sie müssen nicht selbst danach suchen.
  • Produktbewertungen – Bewertungen sind ein wichtiger Aspekt der Kaufentscheidung. Sie erzählen Ihnen, wie andere Kunden mit dem Produkt zufrieden waren und ob es wirklich hält, was es verspricht. Die meisten Preisvergleichsseiten erlauben die Veröffentlichung sowohl traditioneller Bewertungen als auch Sternebewertungen. Diese befinden sich dann auf einer Unterseite zusammen mit dem Preis und der Spezifikation des gewählten Produkts.
  • Shop-Bewertungen – neben Produktbewertungen finden Sie auf Vergleichsportalen auch Bewertungen der Online-Shops selbst. Auf diese Weise können Sie leicht vermeiden, bei nicht verifizierten Lieferanten einzukaufen, die Ihre Zahlungsdaten missbrauchen könnten.
  • Mobile Anwendungen – Menschen kaufen heute überwiegend über das Mobiltelefon ein. Die Betreiber von Preisvergleichsportalen sind sich dessen bewusst und haben deshalb benutzerfreundliche Anwendungen entwickelt. Diese haben die gleichen Funktionen wie die Website, sind jedoch an kleinere Bildschirme angepasst und sorgen für einen reibungslosen Einkauf.
  • Personalisierung und Empfehlungen – Basierend auf dem Suchverlauf und Ihren Vorlieben bieten Vergleichswebsites Empfehlungen für Produkte an, die Sie interessieren könnten.
  • Expertenbewertungen und Artikel – Neben dem Preisvergleich können Sie Artikel voller Tipps und Ratschläge oder Bewertungen von Experten zu Elektronik, Haushaltsgeräten, Haushaltsgeräten, Mode, Kosmetik und ähnlichen Themen lesen.

Vorteile von Preisvergleichsseiten für Kunden

Für die Verbraucher besteht der Hauptvorteil der Nutzung von Preisvergleichsseiten darin, dass sie Geld sparen können. Indem sie schnell die niedrigsten Preise finden, können Käufer mit der Gewissheit einkaufen, dass sie das beste Angebot erhalten. Darüber hinaus helfen die detaillierten Produktinformationen und -bewertungen den Verbrauchern bei der Auswahl von Produkten, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.

Für E-Shop-Besitzer bieten diese Plattformen eine wertvolle Präsenz und die Möglichkeit, ein breiteres Publikum zu erreichen. Durch die Auflistung von Produkten auf Preisvergleichsseiten können Verkäufer preissensible Kunden anziehen, die aktiv nach den besten Angeboten suchen. Darüber hinaus kann die Präsentation von Produkten auf diesen Websites die Sichtbarkeit der Marke erhöhen, was möglicherweise zu höheren Konversionsraten führt.

Preisvergleichsseiten bringen den Kunden noch einige weitere Vorteile. Zu den wichtigsten gehören:

  • Vereinfachen Sie das Einkaufen: Vergleichsportale liefern aktuelle Informationen über Preise, Verfügbarkeiten und Parameter. Alles ist an einem Ort, so dass das Einkaufen schnell und einfach ist.
  • Sparen Sie Zeit: Sie müssen Produkte und deren Preise nicht manuell vergleichen. Die Vergleichswebsite erledigt alles automatisch und im Bruchteil einer Sekunde.
  • Große Auswahl an Produkten: Preisvergleichsportale arbeiten mit Tausenden von Produkten aus Hunderten von Geschäften. Sie schränken Sie beim Einkaufen in keiner Weise ein.
  • Helfen Sie mit, Geld zu sparen: Dank Vergleichswebsites finden Sie den E-Shop, der Ihr Produkt zum niedrigsten Preis verkauft. Alternativ erfahren Sie, wo es sofort verfügbar ist oder welcher Verkäufer eine kostenlose Lieferung anbietet.
  • Sorgen Sie für mehr Übersicht: Über eine Preisvergleichsseite können Sie herausfinden, welche Produkte aktuell am beliebtesten oder neuesten sind, ohne langwieriges Surfen im Internet.
customer experience

Source: Depositphotos

Wussten Sie, dass…

Einige Vergleichsseiten ermöglichen es Ihnen, Produkte direkt über sie zu kaufen? Sie müssen das Produkt nur in Ihren Warenkorb legen und dann bezahlen. Sie müssen sie überhaupt nicht verlassen.

Preisvergleichsportale aus der Sicht von E-Shops

Preisvergleichsportale sind sowohl für Kunden als auch für E-Shop-Besitzer wichtige Werkzeuge. Letztere können sie nutzen, um ihren Produktverkauf zu unterstützen und die Markenbekanntheit zu steigern.

Die auf Vergleichsportalen gefundene Zielgruppe bestätigt dies. Das sind Kunden, die genau wissen, was sie wollen und davon überzeugt sind, dass sie das Produkt brauchen. In dieser Phase sammeln sie nur zusätzliche Informationen wie Preis und Verfügbarkeit.

Wenn Sie ihnen also ein interessantes Angebot machen, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie bei Ihnen kaufen.

Preisvergleichsseiten vs. Inspirationsportale

Eine eigene Kategorie sind die sogenannten Inspirationsportale. Diese ähneln in vielerlei Hinsicht klassischen Vergleichsportalen , da sie die Preise verschiedener Arten von Produkten vergleichen.

Im Gegensatz zu ihnen richten sie sich jedoch in erster Linie an Kunden, die noch nicht wissen, was sie kaufen wollen. Ihr Hauptziel ist es, den Markt zu erkunden und herauszufinden, was verfügbar ist.

Da die Zielgruppe aus Personen besteht, die sich noch nicht für einen Kauf entschieden haben, konzentrieren sich Inspirationsportale eher auf interessantes Website-Design und schöne Produktfotos als auf den Preis.

Von ausländischen Portalen können wir erwähnen – Houzz.com, Etsy.com oder Instagram Shopping.

Welche Funktionen bieten Preisvergleichsportale E-Shop-Besitzern?

Preisvergleichsportale bieten E-Shop-Besitzern andere Funktionen als Kunden. Diese sind:

Produkt- und Preismanagement

Sie können Informationen zu Preisen, Verfügbarkeiten oder Parametern einzelner Produkte verwalten und aktualisieren. Dies kann manuell oder automatisch erfolgen. Die zweite Alternative ist vorteilhafter, weil sie schneller ist, Zeit spart und das Fehlerrisiko verringert.

Marketing und Werbung

Preisvergleichsportale sind hervorragende Werbekanäle. Bei den meisten können Sie Werbung in Form von PPC oder Bannern auswählen. Eine weitere Alternative ist das Sponsoring von Produkten in ihrer Kategorie. Dadurch erscheinen sie immer an vorderster Front und werden von den Kunden nicht übersehen.

Analytics on price comparison website

Source: Canva

Analytik und Berichterstellung

Als E-Shop-Besitzer haben Sie Zugriff auf Übersichten über die Leistung einzelner Produkte, einschließlich Klickzahlen und Verkäufen. Darüber hinaus gibt es Informationen über Einkaufstrends und Werbung (falls Sie diese verwenden).

Kundenkommunikation

Wenn Kunden Bewertungen auf der Preisvergleichswebsite abgeben, können Sie darauf antworten. Das zeigt, dass Sie sich um sie kümmern und dankbar für ihr Feedback sind.

Professionelle Unterstützung

Preisvergleichsseiten haben professionelle Unterstützung für E-Shops und Marken parat. Wenn Sie sich also bei etwas unsicher sind, Probleme beim Aktualisieren der Preise haben oder ein anderes Problem haben, zögern Sie nicht, sich an sie zu wenden.

Vorteile von Preisvergleichsseiten für E-Shop-Besitzer

Zu den größten Vorteilen von Preisvergleichsseiten für E-Shop-Besitzer gehören:

  • Erhöhter E-Shop-Traffic
  • Erweiterte Markenbekanntheit
  • Vertriebsunterstützung
  • Aufstiegsmöglichkeiten
  • Verbesserte Glaubwürdigkeit
benefits of price comparison website

Source: Depositphotos

Beste Vergleichsseiten auf dem Markt

Top-Preisvergleichsplattformen

Während die Website zum besten Preisvergleich je nach individuellem Bedarf variieren kann, zeichnen sich einige Plattformen durch ihre robusten Funktionen und Benutzererfahrung aus. Zu den Top-Anwärtern gehören:

  • Google Shopping: Google Shopping ist für seine große Reichweite und benutzerfreundliche Oberfläche bekannt und ermöglicht es Nutzern, Ergebnisse nach verschiedenen Kriterien zu filtern, was es einfach macht, wettbewerbsfähige Preise zu finden.
  • Shopzilla: Mit einer großen Auswahl an Produkten und detaillierten Vergleichen bietet Shopzilla den Nutzern ein umfassendes Einkaufserlebnis mit Kundenbewertungen und Bewertungen.
  • PriceGrabber: Diese Plattform bietet Preisvergleiche in Echtzeit und enthält Funktionen wie Preisalarme und Produktbewertungen, was sie zu einem Favoriten unter versierten Käufern macht.
  • CamelCamelCamel: Dieses Preisgestaltungstool ist besonders bei Amazon-Nutzern beliebt, da es die Amazon-Preise im Laufe der Zeit verfolgt und Einblicke in die Preishistorie und Trends bietet.
  • PriceRunner – eine führende Preisvergleichswebsite mit einfachem Design, Tausenden von Produkten und detaillierten Informationen über sie. Nach der Registrierung können Sie auch die Funktion „Preisalarm“ nutzen. Dadurch wird der Preis des Produkts für Sie überwacht und wenn er fällt, werden Sie per E-Mail über diese Tatsache informiert.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Preisvergleichswebsites von unschätzbarem Wert für Verbraucher sind, die die besten Angebote suchen, und für E-Shop-Besitzer, die ihre Sichtbarkeit verbessern möchten. Durch die Nutzung dieser Plattformen können beide Parteien die Vorteile eines informierten Einkaufs und einer wettbewerbsfähigen Preisgestaltung genießen, was letztendlich zu einem zufriedenstellenderen Kauferlebnis führt.

Für Käufer bieten sie beispiellosen Komfort und kombinieren Zeitersparnis mit der Möglichkeit, die besten Angebote bei mehreren Einzelhändlern zu finden.

Die Plattformen gehen über den einfachen Preisvergleich hinaus, indem sie umfassende Produktinformationen, Nutzerbewertungen und sogar direkte Kaufoptionen bieten.

Aus der Perspektive des E-Commerce dienen diese Plattformen als wertvolle Marketingkanäle und Vertriebsinstrumente. Sie bieten Unternehmen mehr Transparenz, Kundeneinblicke durch Analysen und Möglichkeiten zur Wettbewerbspositionierung in ihren jeweiligen Märkten.

FAQ

Source: Depositphotos

Häufig gestellte Fragen

Gibt es Preisvergleichsseiten, die Preisalarme anbieten?

Mehrere Preisvergleichsseiten bieten Preisalarmfunktionen an:

  1. Idealo: Nutzer können Benachrichtigungen für gewünschte Preise einstellen und Benachrichtigungen erhalten, wenn Produkte diesen Preis erreichen.
  2. BizRate: Ermöglicht es Benutzern, ein Preislimit einzugeben und E-Mail-Benachrichtigungen zu erhalten, wenn Produkte auf diesen Preis fallen.
  3. CamelCamelCamel: Verfolgt Amazon-Preise und benachrichtigt Benutzer über erhebliche Rückgänge.
  4. ShopSavvy: Eine mobile App, die Preise vergleicht und Benachrichtigungen über Preissenkungen oder Wiederauffüllungen sendet.
  5. PriceSpy: Bietet Preisverfolgung und Warnungen sowie detaillierte Diagramme zur Preishistorie.

Wie verdienen Preisvergleichsportale Geld?

Preisvergleichswebsites generieren Einnahmen durch mehrere wichtige Methoden:

  1. Affiliate-Marketing: Sie arbeiten mit Online-Händlern zusammen und verdienen Provisionen, wenn Benutzer auf Produktlinks klicken oder Einkäufe über ihre Website tätigen. Dies ist eine der Haupteinnahmequellen für viele Vergleichsseiten
  2. Sponsored Listings: Einzelhändler zahlen für die prominente Platzierung ihrer Produkte in den Suchergebnissen, um die Sichtbarkeit und die Verkaufschancen zu erhöhen
  3. Werbung: Viele Websites zeigen gezielte Anzeigen oder Bannerwerbung an und verdienen Geld anhand von Klicks oder Impressionen
  4. Datenanalyse: Diese Websites sammeln wertvolle Verbraucherdaten, die sie an Einzelhändler verkaufen können, um Markteinblicke und Trendanalysen zu erhalten
  5. Lead-Generierung: Sie können Benutzerinformationen sammeln und Leads an Einzelhändler verkaufen, sodass Unternehmen potenzielle Kunden direkt erreichen können

 

Was sind die besten Preisvergleichsseiten für Elektronik in Europa?

Zu den besten Preisvergleichsseiten für Elektronik in Europa gehören:

  1. Idealo: Eine führende Plattform in Deutschland und Europa mit über 210 Millionen Angeboten aus 30.000 Shops und Funktionen wie Preisalarmen und Produktbewertungen.
  2. Kelkoo: Kelkoo ist in 19 europäischen Ländern aktiv und hilft Nutzern mit über 220 Millionen Angeboten verschiedener Händler, erschwingliche Produkte zu finden.
  3. PriceRunner: PriceRunner ist in Großbritannien, Schweden und Dänemark beliebt und bietet detaillierte Produktinformationen, Preisverläufe und Benachrichtigungen bei Preissenkungen.
  4. Geizhals: Geizhals ist auf den deutschsprachigen Markt fokussiert und hat sich auf Elektronik und Hardware spezialisiert und bietet alle 10 Minuten aktualisierte Preise.
  5. Shopzilla: Shopzilla ist bekannt für seine umfangreichen Produktlisten und seine benutzerfreundliche Oberfläche und hilft Käufern, die besten Preise für Elektronik in ganz Europa zu finden.

 

Wie kann ich Preisvergleichstools effektiv in meine E-Commerce-Plattform integrieren?

Sie können Preisvergleichstools integrieren, indem Sie APIs von Vergleichswebsites verwenden, um sicherzustellen, dass Ihre Produktdaten auf dem neuesten Stand sind, und Ihre Angebote für die Sichtbarkeit auf diesen Plattformen optimieren.

Mit welchen Strategien kann ich im Wettbewerb mit Preisvergleichsportalen bestehen und mehr Kunden gewinnen?

Konzentrieren Sie sich auf Alleinstellungsmerkmale (USPs), verbessern Sie den Kundenservice, bieten Sie Treueprogramme an und nutzen Sie gezielte Marketingkampagnen, um Ihre Marke zu differenzieren und den Traffic auf Ihre Website zu lenken.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Die Rolle der Keyword-Recherche im PPC
17 Lesezeit Minuten

Die Rolle der Keyword-Recherche im PPC

Im aktuellen Wettbewerbsumfeld des digitalen Marketings ist die Recherche von PPC-Keywords ein entscheidender Aspekt für die Durchführung effektiver Google Ads-Kampagnen. Eine umfassende Analyse der Keywords ermöglicht die Identifizierung der wirkungsvollsten Suchbegriffe und verfeinert die Gebotstaktik, um die Kapitalrendite (ROI) zu erhöhen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie effektive PPC-Kampagnen mit den richtigen Keyword-Recherche-Techniken aufbauen […]

Jakub Laurenčík Jakub Laurenčík
Online Marketing Specialist, SEOLINE
Artikel lesen
YouTube Shorts aktualisiert das Zählsystem für Inhaltsersteller
2 Lesezeit Minuten

YouTube Shorts aktualisiert das Zählsystem für Inhaltsersteller

YouTube hat eine große Änderung an der Art und Weise bekannt gegeben, wie die Aufrufe auf seiner Kurzvideoplattform, YouTube Shorts, gezählt werden. Tech Crunch berichtet, dass das Ziel des YouTube Shorts-Updates darin besteht, Produzenten von Inhalten genauere Informationen über die Leistung und Reichweite ihrer Arbeit zu geben.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Kostengünstige Logistiklösungen für E-Commerce-Startups
10 Lesezeit Minuten

Kostengünstige Logistiklösungen für E-Commerce-Startups

Logistiklösungen für Start-ups stehen aufgrund begrenzter Ressourcen und hoher Erwartungen an die rechtzeitige Lieferung vor großen Herausforderungen. Wenn es um die Logistik geht, sehen sich Start-ups in der E-Commerce-Branche derzeit mit vielen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Logistik ihres Geschäfts konfrontiert. Dies liegt daran, dass die Verbraucher zunehmend höhere Erwartungen nicht nur an die Produktqualität, […]

Stefani Raykova Stefani Raykova
Chief Marketing Officer, euShipments.com
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+