3 Lesezeit Minuten

Bargeld kehrt im digitalen Zeitalter Großbritanniens überraschend zurück

Unerwartet ist das Streben Großbritanniens in Richtung einer bargeldlosen Welt auf eine kleine, aber bemerkenswerte Bremse gestoßen. Obwohl kontaktloses und mobiles Bezahlen im vergangenen Jahr seinen zunehmenden Trend fortsetzte, entdeckt eine erstaunliche Anzahl von Briten die taktile Attraktivität von Banknoten und Münzen für ihre täglichen Einkäufe wieder.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Bargeld kehrt im digitalen Zeitalter Großbritanniens überraschend zurück
Quelle: Depositphotos

Der jährliche Bericht über das Zahlungsverhalten, der von UK Finance veröffentlicht wird, offenbart einen interessanten Widerspruch für das Land. Auf der einen Seite haben die Barzahlungen nach einem flüchtigen Comeback im Jahr 2022 erneut ihre Abwärtsspirale in Gang gesetzt. Umgekehrt ist der Anteil der Menschen, die lieber echtes Geld in der Tasche haben würden, um erstaunliche 66 % gestiegen.

Von 900.000 im Jahr 2022 auf erstaunliche 1,5 Millionen im Jahr 2023 – die größte Zahl seit der Zeit vor der Pandemie – hat sich die Zahl dieser „Bargeld-Enthusiasten“ erweitert. Finanzanalysten haben diesen Sprung zur Kenntnis genommen und vermuten, dass die Menschen, die zur echten Sicherheit des Bargelds zurückkehren, um eine bessere Haushaltskontrolle zu erhalten, durch die Lebenshaltungskostenkrise motiviert sein könnten.

Auch die sozialen Medien haben eine Rolle gespielt; Die Gewohnheit des „Cash Stuffing“ wird immer beliebter. Dieser traditionelle Budgetierungsansatz, der für das Instagram-Zeitalter umbenannt wurde, unterteilt die Gelder in beschriftete Umschläge für verschiedene Ausgaben. Haushalte mit knappen Mitteln, die versuchen, ihre Ausgaben zu kontrollieren, werden in dieser praktischen Methode Resonanz finden.

Source: UK Finance

Angesichts dieses Cash-Comebacks fragt sich UK Finance, ob dies der Beginn eines neuen Trends oder vielleicht ein „statistischer Ausrutscher“ in den Daten ist. Faszinierend ist, dass, obwohl Menschen mit niedrigerem Einkommen eher Bargeld bevorzugen, die Kohorte Personen mit unterschiedlichem wirtschaftlichen Hintergrund und Altersgruppen umfasst. Dieser Geschmack scheint mehr von der Persönlichkeit als von der Situation beeinflusst zu sein.

Diese Bargeldfans sind jedoch nicht gerade Anti-Bank- oder Datenschutzfanatiker. Die meisten verwenden digitale Mittel zur regelmäßigen Rechnungszahlung und eigene Debit- oder Kreditkarten. Für den täglichen Gebrauch wollen sie einfach nur den taktilen Charakter einer Währung.

Am anderen Ende der Skala ist auch die Zahl der Menschen gestiegen, die „weitgehend bargeldlos“ leben und nur selten oder gar nicht mit Bargeld umgehen, auf 22,1 Millionen im Jahr 2023.

Dieses Comeback der Bargeldnutzung verleiht der sich verändernden Szene der persönlichen Finanzen einen interessanten Aspekt, während das Vereinigte Königreich seinen Weg des digitalen Bezahlens fortsetzt. Es scheint Platz für die bescheidenen Banknoten und Münzen in unserer immer computerisierten Umgebung zu geben.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Ungarische Verkäufer verlieren Tausende mit diesen Marktplatz-Fehlern
5 Lesezeit Minuten

Ungarische Verkäufer verlieren Tausende mit diesen Marktplatz-Fehlern

Die Ausweitung auf internationale Marktplätze kann für ungarische Verkäufer überwältigend sein. Bei Dutzenden von Plattformen, unterschiedlichen Vorschriften und kulturellen Unterschieden bleiben viele Unternehmen bei dem, was sie kennen. Attila Benes von Base.com gibt praktische Einblicke in die Märkte, die für ungarische Verkäufer tatsächlich funktionieren – und in die häufigsten Fehler, die Unternehmen bei gescheiterten Expansionsversuchen […]

Attila Benes Attila Benes
Country Manager, Base.com
Die Geheimnisse der erfolgreichsten E-Retailer in CEE
7 Lesezeit Minuten

Die Geheimnisse der erfolgreichsten E-Retailer in CEE

Die E-Retailer in Mittel- und Osteuropa übertreffen den Markt in aller Stille, während globale Giganten wie Temu und Shein die europäischen Märkte mit Billigprodukten überschwemmen. Die 50 führenden Unternehmen in der Region haben Wege gefunden, beständig zu wachsen, selbst als der Boom nach der Pandemie abflaute und die Inflation die Verbraucherausgaben belastete. Hier ist, was […]

László Szabó László Szabó
Managing Partner, Growww Digital
Wird Pause Ads den E-Commerce verändern?
3 Lesezeit Minuten

Wird Pause Ads den E-Commerce verändern?

Die digitale Werbung entwickelt sich ständig weiter und passt sich dem Verbraucherverhalten an. Der neueste Trend, der das Online-Marketing auf Streaming-Plattformen prägt, sind Werbepausen. Dabei handelt es sich um ein neues Werbeformat, das erscheint, wenn die Zuschauer den Inhalt, den sie gerade ansehen, unterbrechen.

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge