3 Lesezeit Minuten

Fast-Fashion-Gigant Shein beantragt umstrittene Ausnahmeregelung für London

Der Fast-Fashion-Gigant Shein könnte die Londoner Börsenzulassungsvorschriften anfechten. Wie aus Kreisen verlautet, könnte das Unternehmen eine Befreiung von den Vorschriften für öffentliche Aktien beantragen. Der Einzelhändler, der für seine meist in China hergestellten 5-Dollar-Oberteile und 10-Dollar-Kleider bekannt ist, reichte im vergangenen Juni seine vertraulichen Unterlagen bei der Financial Conduct Authority (FCA) ein, was zu einem der bedeutendsten Börsengänge des Jahres werden könnte. Wie wir letzte Woche berichteten, ist der verlängerte Prüfungsprozess der FCA darauf zurückzuführen, dass die Praktiken der Lieferkette des Unternehmens eingehender untersucht werden müssen.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Fast-Fashion-Gigant Shein beantragt umstrittene Ausnahmeregelung für London
Quelle: Depositphotos

Bewertung und Auswirkungen auf den Markt

Marktbeobachter stellen fest, dass das Prüfverfahren der FCA über den üblichen Zeitrahmen hinausgeht, was in den Finanzkreisen der Stadt für Kopfschütteln sorgt.

Nach einer Bewertung von 66 Mrd. USD in der letzten Finanzierungsrunde würde der potenzielle 10 %ige Börsengang von Shein etwa 6,6 Mrd. USD betragen und damit den 2,9 Mrd. USD schweren Börsengang von Puig – den derzeit größten in Europa in diesem Jahr – leicht in den Schatten stellen.

Bei der derzeitigen Bewertung des Unternehmens wäre selbst ein minimaler Börsengang ein wichtiger Meilenstein für den Londoner Markt.

Strategische Neuausrichtung und Wachstumspfad

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Singapur wandte sich London zu, nachdem der Widerstand der US-Gesetzgeber seine Pläne in New York zum Scheitern gebracht hatte.

Dieser Schritt unterstreicht die wachsende Attraktivität Londons als alternativer Ort für die Börsennotierung internationaler Unternehmen, die auf anderen Märkten mit Problemen zu kämpfen haben.

Trotz des Regulierungslabyrinths boomt das Geschäft: Coresight Research erwartet für dieses Jahr einen Umsatzsprung von 55 % auf 50 Mrd. USD und unterstreicht damit den rasanten Wachstumskurs des Unternehmens im Fast-Fashion-Sektor.

Fast fashion giant Shein- revenue

Source: Coresight Research

Londons regulatorische Entwicklung

Der Londoner Finanzdistrikt hat sich bemüht, seinen Wettbewerbsvorteil zu verbessern, insbesondere durch die Senkung der Anforderungen an den Börsengang von 25 % auf 10 % im Jahr 2021.

Diese regulatorische Entwicklung war Teil einer umfassenderen Reform, die darauf abzielt, die Stadt für große internationale Börsengänge attraktiver zu machen.

Der Fall Shein könnte jedoch dazu führen, dass diese bereits gelockerten Vorschriften auf unbekanntes Terrain stoßen. Die chinesischen Aufsichtsbehörden müssen sich noch zu den Plänen für die Börsennotierung äußern, da das Unternehmen eine bedeutende Produktionspräsenz in China hat, und der weitere Weg bleibt komplex.

Marktauswirkungen und Zukunftsaussichten

Der Erfolg der Börsennotierungsstrategie von Shein könnte wichtige Präzedenzfälle für die Londoner Finanzmärkte schaffen.

Die Fähigkeit des Unternehmens, eine Ausnahme von der 10 %-Regel zu erhalten , würde die Bereitschaft der Stadt signalisieren, ihren regulatorischen Rahmen anzupassen, um große internationale Unternehmen anzuziehen.

Für den Londoner Finanzdistrikt, der mit anderen globalen Finanzzentren um hochkarätige Börsennotierungen konkurriert, könnte der Ausgang dieses Falles die Art und Weise verändern, wie er in einem zunehmend wettbewerbsintensiven globalen Markt um künftige Handelsriesen wirbt.

Der Zeitpunkt des potenziellen Börsengangs bleibt ungewiss, da die behördlichen Genehmigungsverfahren an mehreren Fronten weiterlaufen. Aufgrund des Umfangs des Geschäfts von Shein und seines innovativen Ansatzes bei den Börsenzulassungsregeln wird diese Entwicklung auf den globalen Finanzmärkten jedoch genau beobachtet.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
KI im E-Commerce: Online-Shops übersehen wertvolles Potenzial
3 Lesezeit Minuten

KI im E-Commerce: Online-Shops übersehen wertvolles Potenzial

Keine Technologie beeinflusst die Geschäftswelt derzeit so stark wie die KI. Es entstehen ständig neue Tools, und immer mehr Unternehmen integrieren sie in ihre Prozesse. Auch im E-Commerce schlägt die KI hohe Wellen – von der Erstellung von Inhalten und Produktempfehlungen bis hin zu verbessertem Kundensupport und Betrugsprävention. KI-gestützte Tools optimieren bestehende Arbeitsabläufe und erschließen […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Lerninhalte verdrängen die Suche
6 Lesezeit Minuten

Lerninhalte verdrängen die Suche

Bis vor kurzem war es völlig normal, Fragen und Anfragen in eine Suchmaschine einzugeben. Heute hat sich die Situation geändert. Abgesehen davon, dass KI ins Spiel kommt, suchen die Menschen zunehmend direkt in den sozialen Medien nach Antworten. Anstelle von Google öffnen sie TikTok oder Instagram und erwarten schnelle, praktische Erklärungen, idealerweise in Form eines […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
Die weltbesten E-Commerce-Händler werden bis 2025 ein Volumen von 6,56 Billionen Dollar erreichen
3 Lesezeit Minuten

Die weltbesten E-Commerce-Händler werden bis 2025 ein Volumen von 6,56 Billionen Dollar erreichen

Der jüngste Bericht der Retail Week liefert neue Markteinblicke über die wichtigsten E-Commerce-Unternehmen. Die anhaltende Suche der Verbraucher nach kostengünstigen Einkaufsmöglichkeiten hat dazu geführt, dass führende Einzelhändler digitale Strategien entwickelt haben, die die Kunden erfolgreich zu ihren virtuellen Einkaufswagen zurückbringen. Die E-Commerce-Branche expandiert weiterhin rasant, denn Analysten gehen davon aus, dass sie im Jahr 2025 […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+