3 Lesezeit Minuten

Nutzer lehnen gezielte Werbung in neuer europäischer Umfrage ab

Stell dir vor, du scrollst durch deinen Social-Media-Feed und jede Anzeige, die du siehst, fühlt sich unheimlich auf dich zugeschnitten an. Das ist die Realität des heutigen Internets, das von personalisierter Werbung angetrieben wird. Während Tech-Giganten wie Facebook darauf bestehen, dass wir dieses "personalisierte Erlebnis" lieben, zeichnet unsere jüngste Umfrage ein anderes Bild.

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Nutzer lehnen gezielte Werbung in neuer europäischer Umfrage ab
Quelle: Depositphotos

Eine neue Studie von YouGov befragte über 2.000 Social-Media-Nutzer in Frankreich und Deutschland nach ihren Gedanken zu diesen Anzeigen. Es stellt sich heraus, dass die meisten Leute keine Fans sind. Satte 57 % gaben an, dass sie überhaupt keine personalisierte Werbung wollen , sei es für Produkte oder Politik. Nur 11 % waren damit einverstanden, dass ihre persönlichen Daten für das Anzeigen-Targeting verwendet werden.

Source: YouGov

Menschen sind besonders gruselig, wenn es darum geht, nach Einkommen, religiösen Ansichten oder Lebensereignissen wie Schwangerschaft oder Trauer kategorisiert zu werden. Es fühlt sich invasiv an, und die meisten denken, dass es nicht erlaubt sein sollte.

Die Art und Weise, wie PPC funktioniert und unser Online-Verhalten für Anzeigen verfolgt wird, sorgt ebenfalls für Stirnrunzeln. Unabhängig davon, ob es sich um unsere Aktivitäten auf sozialen Plattformen oder unsere Internetaktivitäten im Allgemeinen handelt, ist eine klare Mehrheit der Meinung, dass diese Art der Überwachung nicht für Werbung verwendet werden sollte.

Politische Werbung ist ein noch größeres Problem. Fast die Hälfte der Befragten befürchtet, dass diese gezielten Anzeigen der Demokratie schaden könnten. In Frankreich steigt diese Zahl auf 50 Prozent.

Ein großer Teil des Problems? Die meisten von uns haben keine Ahnung, wie PPC funktioniert und wie unsere Daten später gesammelt und verwendet werden. Es passiert alles hinter den Kulissen, mit unserer „Zustimmung“, die in diesen langen Bedingungen begraben ist, die wir nie lesen.

Source: YouGov

Hier geht es nicht nur um lästige Werbung, zum Beispiel von PPC-Kampagnen. Es gibt echte Bedenken darüber, wie dieses Targeting Gemeinschaften polarisieren, Fehlinformationen verbreiten und sogar Wahlen unterdrücken kann. Und wenn wir alle unterschiedliche Anzeigen sehen, ist es schwierig, ein öffentliches Gespräch über ihre Behauptungen zu führen.

Was kann also getan werden? Wir sind der Meinung, dass Technologieunternehmen ihre Bemühungen verstärken müssen, um uns mehr Kontrolle über unsere Daten zu geben und aufdringliche Überwachung einzuschränken. Die EU hat die Chance, dies mit dem Digital Services Act (DSA) zu erreichen.

Unsere Umfrage zeigt, dass die Menschen bereit für Veränderungen sind. Die meisten wünschen sich unabhängige Audits von Social-Media-Algorithmen, um die Verbreitung schädlicher Inhalte zu verhindern. Viele wünschen sich auch mehr Transparenz darüber, wer hinter den Anzeigen steckt, die wir sehen, und wie sie angesprochen werden.

Angesichts der bevorstehenden großen Wahlen in Frankreich und Deutschland und der DSA auf dem Tisch ist es jetzt an der Zeit, diese Bedenken auszuräumen. Diese Umfrage ist nur eine Momentaufnahme, aber es ist klar: Die Menschen sind nicht so begeistert von der Personalisierung, wie uns die Technologieunternehmen glauben machen wollen. Ist es an der Zeit, die Art und Weise, wie wir online angesprochen werden, zu überdenken?

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
KI und Markenreputation: Wie künstliche Intelligenz das Vertrauen in die Medien neu gestaltet
4 Lesezeit Minuten

KI und Markenreputation: Wie künstliche Intelligenz das Vertrauen in die Medien neu gestaltet

Mit dem Aufkommen von künstlicher Intelligenz und der Explosion automatisch generierter Inhalte ändert sich die Art und Weise, wie Marken Vertrauen und Sichtbarkeit aufbauen, grundlegend. Für E-Commerce-Unternehmen ist der Wandel nicht nur eine Frage des Trends – es geht darum, wie ihre Produkte, ihre Werte und ihr Ruf in Suchanfragen präsentiert werden, die heute oft […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
KI im E-Commerce: Online-Shops übersehen wertvolles Potenzial
3 Lesezeit Minuten

KI im E-Commerce: Online-Shops übersehen wertvolles Potenzial

Keine Technologie beeinflusst die Geschäftswelt derzeit so stark wie die KI. Es entstehen ständig neue Tools, und immer mehr Unternehmen integrieren sie in ihre Prozesse. Auch im E-Commerce schlägt die KI hohe Wellen – von der Erstellung von Inhalten und Produktempfehlungen bis hin zu verbessertem Kundensupport und Betrugsprävention. KI-gestützte Tools optimieren bestehende Arbeitsabläufe und erschließen […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Project manager, Ecommerce Bridge EU
Artikel lesen
Lerninhalte verdrängen die Suche
6 Lesezeit Minuten

Lerninhalte verdrängen die Suche

Bis vor kurzem war es völlig normal, Fragen und Anfragen in eine Suchmaschine einzugeben. Heute hat sich die Situation geändert. Abgesehen davon, dass KI ins Spiel kommt, suchen die Menschen zunehmend direkt in den sozialen Medien nach Antworten. Anstelle von Google öffnen sie TikTok oder Instagram und erwarten schnelle, praktische Erklärungen, idealerweise in Form eines […]

Veronika Slezáková Veronika Slezáková
Editor in Chief @ Ecommerce Bridge, Ecommerce Bridge
Artikel lesen
Bridge Now

Aktuelle Neuigkeiten JETZT

10+ ungelesen

10+