4 Lesezeit Minuten

Weniger personalisierte Werbung auf Meta-Plattformen voraus

Meta, die Muttergesellschaft von Facebook und Instagram, führt neue Optionen für Nutzer in der Europäischen Union ein. Dies wird sich erheblich darauf auswirken, wie Unternehmen diese Plattformen für Werbung nutzen. Die Änderungen erfolgen auf Geheiß der Europäischen Kommission. Dazu gehören günstigere werbefreie Abonnements und die Einführung weniger personalisierter Werbung. Die Auswirkungen auf den E-Commerce werden erheblich sein. Wie können sich Unternehmen anpassen?

Dieser Artikel wurde für Sie von artificial-intelligence übersetzt
Weniger personalisierte Werbung auf Meta-Plattformen voraus
Quelle: DALL·E

Meta gibt an , dass diese Änderungen auf die regulatorischen Anforderungen der EU zurückzuführen sind, einschließlich strengerer Auslegungen der DSGVO und des Digital Markets Act (DMA). Während das Unternehmen behauptet, die gesetzlichen Anforderungen bereits erfüllt zu haben, hat weiterer Druck der Aufsichtsbehörden es gezwungen, zusätzliche Funktionen zu implementieren.

Was ändert sich für EU-Nutzer?

  • Reduzierte Abonnementpreise: Der neue Preis beträgt 5,99 € monatlich (Web) und 7,99 € monatlich (iOS/Android). Zusätzliche Konten kosten 4 € monatlich (Web) und 5 € monatlich (iOS/Android). Der niedrigere Preis gilt auch für bestehende Abonnenten.
  • Weniger personalisierte Werbung: Die Anzeigen basieren auf minimalen Daten wie Alter, Standort, Geschlecht und unmittelbarer Plattformaktivität.
  • Nicht überspringbare Anzeigen: Meta wird nicht überspringbare Werbeunterbrechungen für Nicht-Abonnenten einführen. Dieser Schritt soll Werbetreibenden trotz begrenzter Targeting-Optionen zugute kommen.

Contextual Targeting ersetzt eine tiefere Verhaltensverfolgung, wodurch die Relevanz der Werbung für die Interessen der Nutzer wahrscheinlich verringert wird. Werbetreibende können jedoch Zielgruppen durch nicht überspringbare Anzeigen ansprechen.

Auswirkungen auf den E-Commerce

Meta betont, dass personalisierte Werbung nach wie vor von grundlegender Bedeutung für sein Geschäftsmodell ist. Sie heben auch die Vorteile für Benutzer und kleine Unternehmen hervor.

Verringerte Targeting-Effektivität

Weniger personalisierte Werbeanzeigen werden Unternehmen, die auf Meta-Plattformen angewiesen sind, vor eine Herausforderung stellen, um bestimmte Zielgruppen zu erreichen. Anzeigen können eine größere Reichweite, aber niedrigere Conversion-Raten haben. Besonders betroffen können Nischenprodukte oder -dienstleistungen sein.

Höhere Kosten für effektive Kampagnen

Da die Personalisierung abnimmt, müssen Werbetreibende mehr in Kreativität, Tests und Kampagnen investieren, um die gleiche Wirkung zu erzielen.

Kleine und mittlere Unternehmen, die stark vom Werbeökosystem von Meta abhängig sind, könnten vor größeren Herausforderungen stehen, wenn es darum geht, Kunden effektiv zu erreichen. Meta argumentiert , dass europäische Unternehmen jährlich 107 Milliarden Euro mit personalisierter Werbung erwirtschaften. Eine verminderte Werbewirksamkeit könnte das Wachstum und die Innovation von KMU behindern.

Übergang zu kontextbezogener Werbung

E-Shops sollten sich auf kontextbezogene Werbung konzentrieren. Das Testen von Kampagnen, die nur minimale Daten verwenden, hilft ihnen, sich besser auf neue regulatorische Anforderungen vorzubereiten. Ein E-Shop für Sportgeräte kann beispielsweise allgemeine Werbung für Fitnessprodukte auf Websites schalten, auf denen Artikel über Bewegung oder Gesundheit veröffentlicht werden. Die Anzeige passt sich somit an den Seiteninhalt an, nicht an individuelle Daten oder Präferenzen der Nutzer. Diese Strategie stützt sich ausschließlich auf den Kontext, nicht auf die Verfolgung des Nutzerverhaltens.

Wird sich die Werbung auf Meta ändern?

Es wird deutlich, wie dynamisch Online-Werbung sein kann. Eines ist sicher: Die Strategien müssen angepasst werden, um mit weniger personalisierter Werbung erfolgreich zu sein. Konzentrieren Sie sich auf Inhalte, die ein breites Publikum durch relevanten Kontext erreichen, und überwachen Sie die Auswirkungen auf die Leistung.

Es ist auch ratsam, eine Diversifizierung der Marketingkanäle in Betracht zu ziehen . Sich ausschließlich auf Plattformen wie Meta zu verlassen, kann riskant sein. Alternative Kanäle wie Google Ads, TikTok oder E-Mail-Marketing können stabilere Lösungen für die Kundenakquise bieten.

Es ist auch wichtig, Kundendaten aktiv zu nutzen, um direkte Beziehungen über eigene Kanäle wie Newsletter oder Treueprogramme aufzubauen und so die Abhängigkeit von Plattformen von Drittanbietern zu verringern.

Artikel teilen
Ähnliche Artikel
Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht
3 Lesezeit Minuten

Shein übertrifft Europas größte Modeunternehmen mit 48% Wachstum, während Asos zurückgeht

Neue Daten zeigen eine große Lücke im europäischen Modehandel. Der Umsatz von Shein stieg jährlich um 31,6 % und erreichte allein im Dezember 48 %. Währenddessen stagnierten etablierte Marken wie H&M, und ASOS brach um 16,2 % ein. Die Zahlen zeigen, welche Marken den Kampf um die europäischen Kunden gewinnen.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln
3 Lesezeit Minuten

EU nimmt billige Online-Importe ins Visier: 12 Millionen Pakete täglich unterliegen neuen Regeln

Jeden Tag strömen 12 Millionen Päckchen aus Nicht-EU-Online-Shops nach Europa. Die meisten werden absichtlich unterbewertet, um Steuern zu hinterziehen, und viele enthalten unsichere Produkte. Jetzt will das Europäische Parlament das Spiel mit neuen Regeln ändern, die unsere Art des Online-Einkaufs umgestalten könnten.

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU
Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen
3 Lesezeit Minuten

Bye Bye E-Commerce? 70 % werden bis 2030 auf TikTok einkaufen

Die Zahlen sind erschütternd. Eine neue Studie unter 24.000 Käufern weltweit zeigt, dass 70 % davon ausgehen, dass sie bis 2030 den Großteil ihrer Einkäufe über soziale Medien tätigen werden. Das bedeutet, dass die heute vorherrschenden E-Commerce-Websites im Stil von Amazon in fünf Jahren ein Relikt sein könnten. Die Social-Shopping-Revolution kommt nicht erst noch – […]

Katarína Šimčíková Katarína Šimčíková
Freelance I Digital Marketing Specialist, Ecommerce Bridge EU